Nicht nur Bahnunternehmen wie die DB, auch die Hersteller sehen Verbesserungsbedarf im gesamten Prozess der Beschaffung und Produktion von Schienenfahrzeugen. Wie eine von BearingPoint durchgeführte Untersuchung zeigt, bewerten die Bahnen und ihre Lieferanten die Zusammenarbeit in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus teilweise unterschiedlich. Einig sind sich beide Seiten aber darin, dass es in Zukunft auf eine stärkere Kooperation ankommt,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
laut einer aktuellen, viel zitierten Studie des US-amerikanischen Netzwerkunternehmens Cisco stellt die Digitalisierung eine Herausforderung mit enormen Risiken, aber auch ebensolchen Chancen für die etablierten Unternehmen in führenden Industrienationen dar. Das gilt selbstverständlich auch für den Mobilitätssektor und damit auch für die Deutsche Bahn AG. Nicht umsonst hat der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube diese Entwicklung als...
Die Bahnen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, um effizienter und wirtschaftlicher zu werden. Das ist folgerichtig, ein Ersatz für die Erfahrung und das Systemverständnis von Eisenbahnexperten sind die neuen Werkzeuge jedoch nicht: Das System Bahn ist darauf angewiesen, Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu Experten auszubilden – nur solche sind in der Lage, derart komplexe Systeme zu nutzen.
Employer Branding und Recruiting gehören bei der Deutschen Bahn eng zusammen. Mit der Kampagne "Kein Job wie jeder andere." wirbt der Konzern seit Ende 2012 intensiv um neue Fach- und Führungskräfte. Das Konzept setzt auf Mitarbeiter als Botschafter und auf digitale Medien.
Innovationskraft, Agilität, Veränderungsbereitschaft – diese Schlagworte sind in aller Munde angesichts der digitalen Herausforderungen der Zukunft. Neue Geschäftsmodelle, kreative Lösungen, nah am Markt, vom Kunden her gedacht, die schnell und mutig umgesetzt werden – das brauchen Unternehmen heute, um im Wettbewerb zu bestehen.
Am Anfang insgeheim belächelt, heute eine kleine Erfolgsgeschichte – keine Frage, das Führungsverständnis DB ist bei einigen zunächst auf Vorbehalte gestoßen. Dennoch sind inzwischen immer mehr Führungskräfte vom Mehrwert des Konzeptes in der Alltagspraxis überzeugt. Der Erfolgsfaktor: eine intensive Begleitung der Umsetzung von Anfang an. An der nachhaltigen Implementierung einer neuen Führungskultur bei der DB Netz AG arbeiten Personalmanagement...
Wangerooge ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Hier zu leben bedeutet, einige Besonderheiten wie zum Beispiel das Meer und seine Gezeiten zu akzeptieren. Der dauernde Wechsel zwischen Ebbe und Flut beeinflusst nicht nur den Lebensrhythmus der Menschen, sondern auch den Fahrplan der Verkehrsmittel.
Die Bahn hat Chancen, zum wichtigsten Verkehrsmittel der Zukunft zu werden, wenn sie in eine neue Mobilitätskultur eingebettet ist und sich mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt. Dafür müssen verkehrspolitische Maßnahmen mit einer bahn-affinen Raumplanung und einem gesellschaftlichen Wertewandel Hand in Hand gehen. Das EU-Forschungsprojekt LivingRAIL hat einen Fahrplan zur Schaffung einer nachhaltigen, humanen Mobilitätswelt aufgestellt – die Verwirklichung der Bahnvision...
Das Thema der Aus- und Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung im DB-Konzern. Insbesondere die Absolventen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur-und Technikwissenschaften, abgekürzt MINT, gewinnen aufgrund der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Zusätzlich wird in einer zunehmend digitalisierten Welt der Wissensaustausch unter technischen Fachexperten und deren übergreifende Vernetzung immer wichtiger. Das DB Institute of Technology...
Dass die Bahnbranche einer der interessantesten und zukunftssichersten Arbeitgeber in Deutschland ist, ist nicht neu, und dennoch beklagt die Branche zunehmende Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten bei potenziellen Bewerbern nicht allzu bekannt sind. Dabei hat die Branche so einiges vorzuweisen: Für Ingenieure und andere technische Fachkräfte bietet die ständige Weiterentwicklung und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de