Um den Erfolg von Weiterbildungen zu gewährleisten, kommt den Trainern eine zentrale Rolle insbesondere bei der Gestaltung von Lernumgebungen zu. Dabei sind fünf Leitlinien zentral, die das didaktische Handeln der Trainer auszeichnen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
laut einer aktuellen, viel zitierten Studie des US-amerikanischen Netzwerkunternehmens Cisco stellt die Digitalisierung eine Herausforderung mit enormen Risiken, aber auch ebensolchen Chancen für die etablierten Unternehmen in führenden Industrienationen dar. Das gilt selbstverständlich auch für den Mobilitätssektor und damit auch für die Deutsche Bahn AG. Nicht umsonst hat der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube diese Entwicklung als...
Die Bahnen setzen auf Digitalisierung und Automatisierung, um effizienter und wirtschaftlicher zu werden. Das ist folgerichtig, ein Ersatz für die Erfahrung und das Systemverständnis von Eisenbahnexperten sind die neuen Werkzeuge jedoch nicht: Das System Bahn ist darauf angewiesen, Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu Experten auszubilden – nur solche sind in der Lage, derart komplexe Systeme zu nutzen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Konzern Deutsche Bahn AG hat in diesem Jahr unter dem Signet IT 4.0 eine Digitalisierungsinitiative gestartet. Ziel der Digitalisierung ist es, Menschen noch besser, schneller und sicherer an ihr Ziel zu bringen. Innovative Produkte, Anwendungen und Services benötigen eine zukunftsfähige Informationstechnologie.
Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative werden auch solche Bereiche einbezogen, in denen die Mitarbeiter in ihrer...
Die Digitalisierung im Arbeitsumfeld der Triebfahrzeugführer bei der DB Fernverkehr AG ist bislang sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während auf den Fahrzeugen (ICE, Lokomotiven) seit Jahren IT-Anwendungen für die Leit- und Sicherungstechnik und Bedienung selbstverständlich sind oder die Schicht- und Einsatzpläne mit einem aus der Luftfahrt stammenden IT-System erstellt werden, zählen bei der unmittelbaren Arbeit der Triebfahrzeugführer die "Papierschnittstellen" immer noch...
Am 18. März verkündete die Deutsche Bahn ihrem Aufsichtsrat und anschließend auch der Öffentlichkeit ihre neue Kunden- und Angebotsoffensive. Um der wachsenden Konkurrenz in der Luft und auf der Straße zu begegnen, werden zum einen bestehende Direktverbindungen zwischen den Metropolen im ICE-Netz beschleunigt und zum anderen das Angebot in der Fläche grundlegend erweitert.
DB Video-Reisezentren – Vertriebsformat der Zukunft
Die Digitalisierung unseres Umfelds beeinflusst immer mehr Lebensbereiche und ist auch bei der Deutschen Bahn ein zentrales Thema, das viele Bereiche tiefgreifend verändert. Technische Abläufe werden vereinfacht und nie gekannte Möglichkeiten eröffnet. Doch müssen Menschen häufig erst umdenken und neu lernen, um Geräte und Anwendungen zu nutzen und die Vorteile zu erkennen. Auch in den inzwischen 14 Video-Reisezentren der...
Seit 30 Jahren steht InterCityExpress als Synonym für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland. Am 31. Juli 1985 wurde der erste Prototyp an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben.
Unter dem Dach der DB RegioNetz sind zahlreiche regionale Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen
versammelt, die sich mit Flexibilität und Innovation am Markt behaupten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Strukturen dieser Organisationsformen und beantwortet die Frage, welche Vorteile aus Sicht des Großkonzerns Deutsche Bahn für einen Auftritt als Mittelständler im Personennahverkehr sprechen.
Das Smartphone bringt die Angebote von Bahn und Bus schneller und direkter zu den Fahrgästen als es jemals zuvor möglich war. Routen- und Anschlussinformationen, Echtzeitdaten, Verspätungsnachrichten, Barrierefreiheit, Umsteigeempfehlungen und Preisauskünfte: Die gewünschten Informationen können überall, jederzeit und individuell zugeschnitten auf dem Smartphone abgerufen werden. Der Dialog mit den Fahrgästen mittels neuer Technologien eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten, die Nutzung des...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de