Archiv

Überblick

Zustandsorientierte Instandhaltung der Infrastruktur

Das heutige Instandhaltungssystem bei den Eisenbahnunternehmen der Deutschen Bahn besteht im Wesentlichen aus einem abgestimmten Mix aus korrektiver und präventiver Instandhaltung. Mit der fahrzeugseitigen Überwachung der Infrastruktur im Regelbetrieb können zusätzlich zu den konventionellen Systemen mit wenigen Fahrzeugen große Bereiche der Infrastruktur überwacht werden.

Feste Fahrbahn

Innovative Oberbauart des Fahrweges

Im September 2014 fanden auf der 123 Kilometer langen Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle-Saale im Rahmen des Vorhabens Verkehrsprojekte Deutsche Einheit VDE 8.2 die ersten Hochtastfahrten mit einem vierteiligen ICE-S statt. Die Fahrten wurden mit Geschwindigkeiten bis zu 330 Kilometern pro Stunde auf der mit einer Festen Fahrbahn ausgerüsteten Strecke durchgeführt.

Rottalbahn

Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

In der heutigen Zeit hört man überall nur noch: "Altes muss weg", "Was keine Leistung mehr bringt, muss wegrationalisiert werden", "Moderne Lösungen müssen her", "Was keinen Gewinn bringt, wird sofort gestrichen". Der Kosten- und Leistungsdruck in der Wirtschaft ist höher als je zuvor. Innovationen, Digitalisierung, Modernisierung, Technologie, wohin man schaut. Altes, was nicht mehr richtig läuft, wird rigoros aussortiert...
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Bund soll kommunale Infrastruktur auch in Zukunft mitfinanzieren

Der Verkehrswirtschaftsverband VDV hat in seiner Jahrespressekonferenz in Berlin eine Bilanz des öffentlichen Nahverkehrs gezogen. Während sich Fahrgastzahlen und Ticketeinnahmen positiv entwickelt haben, ist die zukünftige Finanzierung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur weiterhin ungeklärt. In einer gemeinsamen Erklärung haben VDV, Deutscher Städtetag und die Gewerkschaft ver.di den Bund dazu aufgerufen, die öffentliche Förderung über 2019 hinaus sicherzustellen.

System Eisenbahn

Herausforderungen der Zukunft

Das System Eisenbahn steht aufgrund einer Vielzahl von sich wandelnden gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen und Trends vor großen Herausforderungen. Wichtige Rollen spielen dabei die Globalisierung, der demografische Wandel, die Urbanisierung und der Klimawandel. Die prognostizierten Zuwächse der Transportmengen im Güterverkehr sowie die wachsende und immer älter werdende Bevölkerung führen zu veränderten Mobilitätsbedürfnissen und zu einer Anpassung der Reisenden- und...

DB-Fachbuchreihe – Textauszug

Elektronische Stellwerke – Bauart Siemens

Das DB-Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen – Der Regelbetrieb" beschreibt die Einrichtungen dieser Stellwerkstechnik und deren Bedienung, einschließlich der Einrichtungen des Streckenblocks und der Bahnübergangssicherungsanlagen. Darüber hinaus soll es das Fachwissen vermitteln, das notwendig ist, um ein Elektronisches Stellwerk im Regelbetrieb zu bedienen. Der hier abgedruckte Textauszug behandelt die Elektronischen Stellwerke von Siemens.

Führungskonzepte

Mitarbeiterführung zukunftsfähig gestalten

In Expertenkreisen wird immer lauter der Niedergang der klassischen Führungskonzepte diskutiert, der in Theorie und Praxis eine Lücke hinterlässt. Viele der lange bewährten Konzepte und Verhaltensmuster sind unwirksam geworden und haben sich in Theorie und Praxis flächendeckendend als nicht mehr zeitgemäß erwiesen. Doch es bleibt bislang offen, wie die immer komplexeren Führungsaufgaben heute und in Zukunft zu bewältigen sein...

Ein Zug der Zukunft mit erfolgreicher Vergangenheit

IHK-Bildungsexpress – Berufswahl in nur fünf Stunden

Jedes Jahr aufs Neue stellen sich für rund 140.000 Schulabgänger in Bayern die Weichen für ihre berufliche Zukunft. Die Auswahl unter ungefähr 350 möglichen Ausbildungsberufen in Deutschland ist groß – da kann man leicht schon mal den Überblick verlieren. Die richtigen Personen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zusammen zu bringen, dieses Ziel setzte sich deshalb die Südostbayernbahn und ...

Editorial 03/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, spätestens mit dem so genannten Internet der Dinge,der virtuellen Vernetzung physischer Objekte mithilfe der Informationstechnologien, ist die digitale Revolution in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen angekommen – so auch in der Mobilitätswirtschaft. Die Deutsche Bahn AG begreift die Digitalisierung als Chance und Aufbruch, um Innovationskraft zu entfalten, aber auch als größten Umbruch seit der Bahnreform Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender...

Die Deutsche Bahn ergreift die Initiative

Aufbruch in das digitale Zeitalter

Viele Lebensbereiche haben sich mit der Digitalisierung grundlegend verändert – zum Beispiel wie wir arbeiten, wohnen, reisen oder kommunizieren. Und die Entwicklung schreitet weiter rasant voran. Mit tragbaren Technologien wie intelligenten Uhren oder Brillen erreicht die Digitalisierung ihre nächste Dimension. Einen wohl noch größeren Entwicklungsschub verspricht das Internet der Dinge, mit dem bis zum Jahr 2020 schätzungsweise rund 30...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.