Archiv

Grundlagen

Regelfahrzeuge der Eisenbahnen

Für die unterschiedlichen Verkehrsarten und Aufgaben der Eisenbahnen gibt es eine große Zahl von Fahrzeugtypen. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) unterscheidet Eisenbahnfahrzeuge in Regel- und Nebenfahrzeuge. Die jeweilige Zuordnung richtet sich nach der Zweckbestimmung des Fahrzeuges und den dadurch bedingten baulichen Merkmalen. Aus ihnen ergibt sich auch die Möglichkeit für die betriebliche Verwendung des Fahrzeuges. Regelfahrzeuge sind die für den regelmäßigen Betrieb einer...

DB Training-Fachkongress

Sicherheitsexperten auf den neuesten Stand gebracht

DB Training, Learning & Consulting, der Bildungs- und Beratungsdienstleister der Deutschen Bahn AG, hat auf seinem 11. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager im November in Hamburg die Teilnehmer über die neuesten sicherheitsrelevanten Entwicklungen im täglichen Eisenbahnbetrieb informiert. Unter dem Motto "Prozesse im Betrieb eines Eisenbahnverkehrsunternehmens und in der Infrastruktur sicher gestalten" standen auf der zweitägigen Veranstaltung unter anderem die...

Managementanforderungen

Mitarbeiterführung in Zeiten der Veränderung

Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit ist das beherrschende Thema auf allen Management-Etagen – und das schon seit einiger Zeit. Trotzdem fehlt es weit herum an Modellen, wie in solchen Zeiten erfolgreich geführt werden kann. Viele der angebotenen Modelle sind zwar nicht grundsätzlich falsch, bauen aber auf mentalen Konzepten auf, die Stabilität, Sicherheit und Steuerbarkeit in Aussicht stellen. Die Realität von heute...

Editorial 01/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, immer wieder liest man im Zusammenhang mit Unfällen als Unfallursache "menschliches Versagen". Damit scheint alles klar zu sein. Man kennt schließlich von sich selbst, dass man nicht fehlerfrei ist, auch wenn nur die wenigsten Fehler tatsächlich zu einem Unfall führen. "Gar nicht klar", finden M.Sc. Marcus Arenius und Prof. Dr. habil. Oliver Sträter von der Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau,...

Ereignisanalyse

Sichere Systemgestaltung im Eisenbahnwesen

Schätzungen gehen davon aus, dass im Eisenbahnwesen – analog zu anderen komplexen und hoch automatisierten Systemen – menschliche Fehlhandlungen den größten Beitrag für Unfälle und Ereignisse stellen (Baysari, Caponecchia, McIntosh, & Wilson, 2009). Häufig wird zur Erklärung der menschlichen (Fehl)-handlungen gerade im medialen Bereich der Begriff "menschliches Versagen" verwendet.

Mythos Ergonomie

Lässt sich Arbeitsgestaltung rechnen?

Über die Notwendigkeit von humaneren Arbeitsplätzen im Sinne der Vermeidung von körperlichen Belastungen im System Eisenbahn gibt es keinen Zweifel. Unabhängig von bahn-spezifischen Lösungen muss die Deutsche Bahn sich dem Thema stellen und als Chance begreifen, um die Innovationsfähigkeit der Branche zu demonstrieren. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Arbeitsgestaltung ist die Ernsthaftigkeit, mit der das Thema...

Energiemanagement

Energieeffizienz in Personenbahnhöfen

Die rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für zirka 3 Milliarden Reisende und Bahnhofsbesucher jährlich eine zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Dabei verbrauchen die Bahnhöfe so viel Strom wie eine Großstadt mit zirka 100.000 Haushalten. Aber auch der Wärme-, Gas- und Heizölverbrauch in den Empfangsgebäuden ist enorm. Dies war Grund genug, im Geschäftsfeld Personenbahnhöfe 2009 ein Energiemanagement einzuführen, um den Energieverbrauch systematisch zu senken....

Ausbau erneuerbarer Energien

Photovoltaik-Projekte der Deutschen Bahn

"Erneuerbare Energien" – ein Begriff, der vor gar nicht allzu langer Zeit noch "exotisch" war, ist mittlerweile ein gängiges, im Alltag kaum noch weg zu denkendes Thema geworden. Auch bei der Deutschen Bahn ist das Thema präsent, und es werden unterschiedliche Anstrengungen unternommen, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Nachfrage nach Ökostrom ist ein Beispiel dafür. Dabei...

DB Station&Service AG

Boom im Fernbusmarkt

Seit seiner Liberalisierung im Januar 2013 hat der Fernbusmarkt eine rasante Entwicklung erfahren. Bis Dezember 2013 wurden deutschlandweit bereits mehr als 5.100 wöchentliche Abfahrten in einem flächendeckenden Netz angeboten. Bis November 2014 stieg die Zahl auf über 8.000 wöchentliche Abfahrten. Dieser Trend wird sich fortsetzen: Mit 125 neuen Linien wurde bereits Anfang November 2014 die Anzahl neuer Linien des...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.