In den vergangenen Jahren unterlag das europäische Eisenbahnsystem einem tiefgreifenden strukturellen Wandel. Wurden in der Vergangenheit die nationalen Bahnnetze und die Eisenbahnverkehrsleistungen von staatlichen Unternehmen als Monopol betrieben, stehen beim Betrieb des Bahnverkehrs inzwischen zahlreiche Unternehmen in einem zunehmenden Wettbewerb. Dabei steht das Eisenbahnsystem vor großen Herausforderungen: Einerseits muss es den wachsenden Bedarf an Beförderungs- und Transportleistungen decken und...
Viele Führungskräfte stehen permanent vor einem Dilemma: Private und berufliche Ziele lassen sich selten miteinander vereinbaren. Doch wer sorgfältig plant und die richtigen Prioritäten setzt, kommt der Lösung schon recht nahe.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
alle zwei Jahre steht der September im Zeichen der InnoTrans-Fachmesse für Verkehrstechnik. In Berlin kommen vom 23. bis zum 26. September nationale und internationale Experten zusammen, um sich über die neuesten Produkte und jüngsten Entwicklungen innerhalb des Bahnsektors zu informieren. Insgesamt werden über 2.700 Aussteller aus 51 Ländern und rund 150.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt...
Die weltweit ständig steigende Mobilität beschert ein ständig wachsendes Verkehrsaufkommen durch berufsbedingte Reisen. Eine Folge ist die Zunahme des Kraftfahrzeug- und Luftverkehrs. Erklärtes Ziel der Europäischen Union und vieler anderer Länder ist, die Zahl der Kurzstreckenflüge zu reduzieren. Dem seither umweltschonendsten Verkehrsmittel, der Eisenbahn, werden die Herausforderungen zugewiesen, Reisezeiten zu verkürzen und mehr Komfort und Dienstleistungen anzubieten. Deshalb gibt...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Deutsche Bahn arbeitet intensiv an dem Wandel ihrer Unternehmenskultur, der inzwischen Teil der neuformulierten Unternehmensstrategie DB2020 ist und das Unternehmen in eine lebendige Organisation verwandeln soll: mit Mitarbeitern, die sich als unverzichtbarer Teil einer gemeinsamen Anstrengung begreifen,
und Führungskräften, die ein neues Verständnis von Führung entwickelt haben.
DB-Personalvorstand Ulrich Weber unterstreicht in unserem Leitartikel die zentrale Bedeutung,...
Eine passende und starke Kultur ist für ein Unternehmen unerlässliche Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen wird bei der Deutschen Bahn seit 2010 intensiv an einem Kulturwandel gearbeitet. Seit 2012 ist dieser Wandel Teil der neuformulierten Unternehmensstrategie DB2020. Das Ziel des Wandels: Mitarbeiter werden durch einen kontinuierlich geführten Dialog eingebunden und fühlen sich als unverzichtbarer und anerkannter Teil...
Die Deutsche Bahn hat Anfang 2010 einen Kulturentwicklungsprozess begonnen, der mit kontinuierlich gesetzten Impulsen einen nachhaltigen Wandel begründen will. Aber welche Impulse waren das? Und welche davon haben besonders gut funktioniert? Nach vier Jahren Kulturwandel versuchen wir ein Zwischenfazit und schauen auf eine Auswahl von Instrumenten und Formaten, mit denen wir den Prozess initiiert haben und lebendig halten wollen.
Frauen "herrschen" über 11.000 Pferdestärken im ICE-Führerstand, tragen Verantwortung als Bauleiterin oder sind als angehende Elektronikerin für Betriebstechnik gefragt – die DB ist längst keine Männerdomäne mehr. Historisch bedingt waren im Eisenbahnsektor Frauen unterrepräsentiert, da viele Berufe technisch ausgerichtet und körperlich anstrengend sind. Heute haben sich aufgrund des Einzugs moderner Technik viele Berufsbilder verändert. Und das will die DB...
Aus- und Fortbildung ist wichtig im DB-Konzern: Dazu zählen auch die Qualifizierungsangebote für Ingenieure. Das DB Institute of Technology schafft dafür eine neue Basis. Als Technik-Institut richtet es sich speziell an Hochschulabgänger, die einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder in technischen Studiengängen erworben haben (MINT-Absolventen) und neu in den DB-Konzern einsteigen. Darüber hinaus bietet das DB IoT auch...
Historisch betrachtet haben Simulationen eine lange Tradition, zum Beispiel in der medizinischen Ausbildung als Patientensimulator, in der militärischen Ausbildung zum Start von Raketen und im zivilen sowie militärischen Flugverkehr. Dabei handelt es sich um komplexe, aber durchaus überschaubare Modelle in Form eines Realitätssauschnittes. In dieser Lernumgebung können die Lernenden ihr erworbenes theoretisches Wissen sofort in Handlungen umsetzen und die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de