Der Schienengüterverkehr in Deutschland ist mit 113,2 Milliarden Tonnenkilometern pro Jahr (2013) Rückgrat einer umwelt- und klimaverträglichen Logistik und Pfeiler eines starken Wirtschaftsstandorts Deutschland. Der Transport auf der Schiene ist im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern zuverlässig, sicher und umweltschonend. Nichtsdestotrotz bringt der Verkehr auf der Schiene eine Lärmbelastung für die Anwohner mit sich. Von den knapp 34.000 Kilometern des...
Vor 20 Jahren wurde das Umweltzentrum der Deutschen Bahn gegründet, die Umweltschutzaktivitäten gebündelt und somit ein Meilenstein für den Umweltschutz im Konzern gesetzt. Heute arbeiten rund 130 Menschen im DB Umweltzentrum, in dem sämtliche Umweltschutzaktivitäten des Konzerns gebündelt werden.
Seit diesem Jahr bildet der Umweltservice der DB wieder Nachwuchs aus. Pro Jahr sind zwei Azubiplätze geplant. Im Vorpraktikum konnte die neue Azubi Nana Jentsch bereits erste Laborluft schnuppern. Wie ihr die Arbeit am Labortisch gefällt, ist im folgenden Interview nachzulesen.
Liest man Umfragen zum Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik, stößt man zumeist auf skeptische Stimmen, die dieses Gewerbe nicht an vorderster Front im Nachhaltigkeitswettbewerb sehen. Woran
liegt das? "End of pipe" (Ende der Wertschöpfungskette), heißt es nachsichtig – geringe Margen, hauptsächlich Papier, Pappe und Paletten. Und die Fahrzeuge, die weltweit für 25 Prozent des Treibhauseffekts verantwortlich sind? Zumeist nicht...
Logistiker legen vermehrt Aufmerksamkeit auf die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in ihrer Supply
Chain. An möglichen Maßnahmen mangelt es nicht – doch der Knackpunkt ist, die richtigen und wirksamen auszuwählen. Bei der Bewertung der Maßnahmen spielt eine Kennzahl eine zunehmend wichtige Rolle: die Investition pro eingesparter Tonne CO2. Im nachfolgenden Beitrag werden vier ausgewählte Maßnahmen hinsichtlich dieser Kennzahl erläutert.
Nach vier Messetagen endete am 26.September die InnoTrans 2014 mit einem neuen Aussteller- und Besucherrekord. Auf dem komplett belegten Messegelände in Berlin hatten 2.758 Aussteller aus 55 Ländern ihre Produkte und Services präsentiert; das bedeutet ein Ausstellerplus von 10 Prozent gegenüber der InnoTrans 2012. Insgesamt besuchten 139.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern die Messe, die damit erneut ihre unumstrittene...
Die Deutsche Bahn als großes und bedeutendes Transportunternehmen ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr in Betrieb. Da ist es selbstverständlich, dass es eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und Funktionen gibt, die ebenfalls rund um die Uhr besetzt sein müssen und damit auch tausende von Mitarbeitern, die diese Arbeitsplätze und Funktionen in Schichten besetzen. Dies erfordert – im Gegensatz...
Mit der gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung neuer Wagen- und Umschlagskonzepte setzen die Rail Cargo Group der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Innofreight Speditions GmbH eigenen Angaben zufolge auf eine Optimierung des europäischen Güterverkehrs auf der Schiene. Der Einsatz neu entwickelter Spezialcontainer bietet die Möglichkeit, den Kunden maßgeschneiderte Ausrüstungen gemäß den speziellen Anforderungen der jeweiligen Branche zur Verfügung zu stellen....
In der Leit- und Sicherungstechnik haben sich in den letzten Jahren große technologische Veränderungen ergeben, besonders in der Signal- und Stellwerkstechnik. Dabei war es immer Ziel, eine technisch-wirtschaftliche Lösung zu finden, aber nicht hinter jedem "letzten Schrei" der Elektronikbranche her zu sein. In der Signaltechnik gelten heute immer noch die soliden Vorgaben der Sicherheit, der Elektrotechnik und der Optik,...
In den vergangenen Jahren unterlag das europäische Eisenbahnsystem einem tiefgreifenden strukturellen Wandel. Wurden in der Vergangenheit die nationalen Bahnnetze und die Eisenbahnverkehrsleistungen von staatlichen Unternehmen als Monopol betrieben, stehen beim Betrieb des Bahnverkehrs inzwischen zahlreiche Unternehmen in einem zunehmenden Wettbewerb. Dabei steht das Eisenbahnsystem vor großen Herausforderungen: Einerseits muss es den wachsenden Bedarf an Beförderungs- und Transportleistungen decken und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de