Die BEG sieht eine große Chance für die Kommunen darin, die Zukunft der exponierten Immobilien selbst in die Hand zu nehmen. Bundesweit schlechte Erfahrungen mit nicht-kooperativen Investoren sollten sich nicht wiederholen, so dass sich das Land NRW und der DB-Konzern auf einen besonderen Weg verständigten. In einer Vielzahl von integrierten Gesamtkonzepten zur Entwicklung von Bahnhöfen, von Erwerbermodellen und Nutzungsvarianten...
Die Betriebssyteme von Eisenbahnen und Straßenbahnen weisen signifikante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf, die zu einer Weiterentwicklung beider Systeme genutzt werden können. Während im ersten Teil dieses Beitrags (vgl. Deine Bahn 09/2013) die Tätigkeit des Betriebsleiters und die Betriebsanlagen verglichen wurden, liegt der Fokus nun auf BOStrab-Fahrzeugen, Betriebsabwicklung und Mehrsystembetrieb.
Wann und wie wird eine Reise zu einer angenehmen Reise? So einfach diese Frage auf den ersten Blick erscheint, so schwer ist sie zu beantworten. Natürlich müssen objektive Grundvoraussetzungen wie Pünktlichkeit oder das Vorhandensein eines Sitzplatzes erfüllt sein. Darüber hinaus jedoch ist die subjektive Sicht des Fahrgasts entscheidend. Denn Komfort an Bord ist das, was der Fahrgast als Komfort...
Widerstandsfähige Organisationen sind auch in Krisenzeiten und komplexen Situationen vollständig handlungsfähig und produktiv. Kein Wunder also, dass derzeit das Konzept der Resilienz einen regelrechten Boom erlebt. Doch welche Merkmale zeichnen resiliente Organisationen aus? Welche Fähigkeiten legen die Mitglieder resilienter Organisationen an den Tag? Und weshalb ist ein kritischer Umgang mit dem Resilienzkonzept unbedingt zu empfehlen?
Nehmen Sie Ihre Partner gedanklich in den Mittelpunkt.
Wenn Sie beim Meinungstransfer, beim Interessensausgleich oder bei Verhandlungen erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, die Strategien und Fähigkeiten des alterozentrierten Denkens und Handelns zu beherrschen.
Wirtschaftliches Handeln, soziale Aspekte und umweltschonendes Handeln müssen unter einen Hut gebracht werden. Denkt man an Nachhaltigkeit in der Logistik, so stehen zumeist die durch den Transport verursachten Umweltbelastungen und damit die CO2-Debatte im Vordergrund. Doch Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf Umweltthemen. Günther Wallraffs Reportage aus der KEP-Branche (Kurier, Express und Paketdienste), die Probleme eines führenden e-commerce-Versandhändlers mit...
Gemäß § 34 der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung zum Thema "Begriff, Art und Länge der Züge" müssen Züge Signale führen, die den Schluss sowie bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter die Spitze kennzeichnen. Die Eisenbahn-Signalordnung legt die Art der Kennzeichnung in Abschnitt B XII fest. Wie optische und akustische Signale an Zügen zum Einsatz kommen und wie bei Unregelmäßigkeiten und...
Inseln sind schön, schon der Name wird in Verbindung gebracht mit Ferien, Urlaub, einem steifen Wind, herrlichem Sonnenschein und langen Stränden: Das stimmt, so sind die Inseln in der Nord- und Ostsee. Und nicht so selten haben sie eine Eisenbahn, die genauso gepflegt wird wie die großen Nachbarn, die Gleisinfrastrukturen auf dem Festland. Die geografische Lage in der See...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit ihrer nachhaltigen Konzernstrategie "DB2020" trägt die Deutsche Bahn den gesellschaftlichen Megatrends Globalisierung, Liberalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografischer Wandel Rechnung. Das Ziel ist es, in puncto Umweltschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen, als internationaler Anbieter von Mobilität und Logistik profitabler Marktführer zu werden und sich als einer der führenden Arbeitgeber in Deutschland zu etablieren.
Ökologisch hat sich die DB...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de