Archiv

Investitionsrahmenplan

Wachstumsprogramm und Netzkonzeption 2030

Mit einer Länge von 34.000 Kilometern ist das Schienennetz der Deutschen Bahn AG das größte und komplexeste in Europa. 370 Eisenbahnverkehrsunternehmen aus dem In- und Ausland nutzen die Infrastruktur zur Durchführung ihrer Verkehre. Kernaufgabe der DB Netz AG ist es, die Gleise und Anlagen konsequent zu erhalten sowie marktund bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Die Schaffung von Netzkapazitäten steht dabei ganz oben...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Die Gänsebachtalbrücke – ein Beispiel deutscher Brückenbaukunst

Die Gänsebachtalbrücke gehört zum Bauvorhaben „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“ der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin. Ziele des Gesamtprojekts sind die Verkürzung der Fahrzeit zwischen München und Berlin auf etwa vier Stunden sowie eine erhebliche Kapazitätserweiterung im Güterverkehr. Dafür werden gegenwärtig über 200 Kilometer zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecken vom oberfränkischen Ebensfeld bis nach Leipzig und Halle errichtet.

Web 2.0 bei DB Systel

Interaktive Kommunikation im Unternehmenseinsatz

Wikipedia, Facebook, Web 2.0 – Schlagworte, die in aller Munde sind und die für eine elementare Wandlung der Internet- und Intranetnutzung stehen: Weg von der einseitigen Sender-Empfänger-Kommunikation und hin zum kollaborativen, dialogorientierten Erschaffen von Inhalten. Auch bei DB Systel spielen unternehmensinterne Web 2.0-Instrumente eine immer größere Rolle. Seit etwa einem Jahr baut DB Systel konsequent und zielgerichtet ihr Angebot...

Tablet PC im DB-Einsatz

Mobilität für den mobilen Arbeitsplatz

Arbeitsaufträge, Schichtpläne, Weisungen – der Arbeitsalltag mobiler Mitarbeiter im Bahnkonzern ist häufig von sehr vielen Informationen bestimmt. Bisher stehen diese Unterlagen meist in Form von Papier zur Verfügung und kosten Zeit und Aufwand bei der Erstellung und Verteilung. Mit Rail-in-Motion entwickelt DB Systel eine innovative Plattform zur Information und Kommunikation für mobile Mitarbeiter auf Basis von Tablet PCs. Ziel...

Ausbildung und Studium bei DB Systel

ICT als Startrampe für die berufliche Zukunft

Die Suche nach qualifizierten jungen Arbeitskräften hat bei DB Systel einen hohen Stellenwert. Deshalb setzt der ICT-Dienstleister der Bahn seit vielen Jahren verstärkt auf die Ausbildung eigener Fachkräfte. Neben der Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, bietet die DB Systel duale Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik und seit 2011 auch im Bereich Informatik an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,...

Initiative „Triebfahrzeugführer gewinnen, ausbilden und entwickeln“

Von Lukas und Jim Knopf zum Lokführer von morgen

Ob im Fern-, Nah- oder Güterverkehr – Lokführer sorgen gemeinsam mit anderen Kollegen Tag für Tag dafür, dass Reisende oder Güter an ihr Ziel kommen. Sie tragen Verantwortung für Mensch und Maschine, für Qualität und Sicherheit. Von der S-Bahn über die Rangierlok bis zum ICE – mit der technologischen Entwicklung verändern sich auch die Herausforderungen. Denn neben Mechanik, Hydraulik...

Zertifizierung im Bereich Verkehrssysteme

Fachpersonal-Qualifizierung in Verkehrsunternehmen

Die Anforderungen an die Qualifizierung von Fachpersonal in Verkehrsunternehmen steigen – neben den klassischen Trainerkompetenzen benötigen die eingesetzten Trainer die Kompetenzen eines Coachs, Beraters und Trainingsentwicklers sowie eine hohe Flexibilität. Im folgenden Beitrag wird das freiwillige Zertifizierungssystem dargestellt und abgegrenzt vom staatlich geregelten Bereich, es werden die Anforderungen an Trainer, die eine Zertifizierung im Bereich „Verkehrssysteme“ anstreben, erläutert und...

Allianz Digitaler Warenfluss

Luftfrachtlogistik im digitalen Zeitalter

Das Projekt „Allianz Digitaler Warenfluss“ (ADiWa) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Konsortialprojekt mit zwölf Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Ziel von ADiWa ist es, Technologien für Unternehmensanwendungen zu erforschen, die die reale Welt über das Internet der Dinge in komplexe und dynamische Geschäftsprozesse integrieren. ADiWa fokussiert dabei insbesondere die dynamische Komposition, Steuerung, Optimierung und Änderung...

Betriebserprobung

Neues Tunnelnotrufsystem NBS2010

Mit dem Baubeginn der Neubaustrecken (NBS) bei der Deutschen Bahn vor fast 25 Jahren wurde speziell für die Tunnel dieser Schnellfahrstrecken durch die Aufsichtsbehörde eine Richtlinie erlassen, die die „Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an den Bau und den Betrieb von Eisenbahntunneln“ regelt. In dieser Richtlinie wird unter anderem gefordert, in Eisenbahntunneln, die länger als 1.000 Meter sind, Notrufmöglichkeiten...

Leitsysteme in Betriebszentralen

Vernetzung von Technologie und Anwenderwissen

Betriebszentrale Leipzig: Auf einer Monitorwand beobachtet ein Disponent das Betriebsgeschehen. Dann greift er zum Hörer und teilt dem Triebfahrzeugführer mit, dass sein Zug langsamer fahren soll. Neben ihm sitzt ein Entwickler vor einer anderen Monitorwand, die auf den ersten Blick der des Disponenten sehr ähnlich sieht. Der Entwickler fragt den Disponenten, wie dieser zu seiner Entscheidung gekommen sei. Das...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.