Archiv

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Der Reichsbahn-Güterkraftverkehr

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, veröffentlichte die Zeitschrift einen Beitrag, der den seinerzeit aktuellen Stand der Motorisierung des Eisenbahnverkehrs mittels neuer Lastkraftwagen darstellt.

PSM-RPZ-Verfahren

Beurteilung potenzieller Sicherheitsmängel

Seit 1. August 2009 ist die Vornorm DIN V VDE V 0831-100 gültig. Sie befasst sich mit der Risikobeurteilung potenzieller Sicherheitsmängel (PSM). In diesem Beitrag wird der Bewertungsprozess und das so genannte PSM-RPZ-Verfahren (PSM-RPZ – Potenzieller Sicherheitsmangel – Risikoprioritätszahl), das die Anforderungen dieser Norm erfüllt und damit die Entscheidungsfindung bei PSM nachvollziehbar und transparent macht, vorgestellt und auf ein...

Schallemissionen

Standardaspekt der Tunnelaerodynamik

Im Dezember 2005 kam es während der Inbetriebnahmefahrten auf der Neubaustrecke Nürnberg – Ingolstadt zu in dieser Größe unerwarteten Schallemissionen (Mikrodruckwellen-Phänomen) im Bereich der Portale der Tunnel Euerwang und Irlahüll. Die Emissionen konnten durch den Einsatz erheblicher Wirtschaftsmittel soweit abgesenkt werden, dass die Strecke trotz des hohen Termindrucks pünktlich und restriktionsfrei in Betrieb gehen konnte. Für zukünftige Tunnelbauvorhaben ist...

Ultraschallschienenprüfung

Die gläserne Schiene

Heutzutage sind Schienen immer größeren Lasten, höheren Geschwindigkeiten und dichterem Verkehr ausgesetzt. Um Schädigungen der Schiene aufzuspüren und so den sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten, werden zerstörungsfreie Prüftechniken mit kombiniertem Ultraschall- und Wirbelstromprüfverfahren verwendet. Eine der derzeit größten Herausforderungen der automatisierten Schienenprüfung ist die hohe Prüfgeschwindigkeit, die ihre physikalischen Grenzen fast erreicht hat. Um diese Grenzen zu überwinden, müssen Algorithmen...

Bahnbetrieb

Wissenswertes über Weichen

Während der erste Teil dieses Beitrages die Funktionsweise einer Weiche vermittelte, werden in diesem zweiten, eher bahnbetrieblich orientierten Teil die notwendigen Maßnahmen erläutert, die beim Auffahren einer Weiche ergriffen werden müssen. Solche sicherheitsrelevanten Handlungen werden anhand eines mechanischen und eines elektronischen Stellwerks verdeutlicht. Des Weiteren wird erklärt, wie man durch das Anbringen eines Handverschlusses vom Typ „HV 73 Sp“...

Logistikdienstleistungen

Zehn Erfolgsfaktoren für eine Transportausschreibung

Gemäß einer aktuellen Umfrage von BearingPoint im März 2010, an der sich 32 Unternehmen beteiligt haben, schreiben derzeit eine große Anzahl von Industrie- und Handelsunternehmen ihre Transporte neu aus. Doch womit müssen Logistikdienstleister heute besonders rechnen? Ein Blick hinter die Kulissen der Verlader hilft den Logistikdienstleistern, ein besseres Verständnis zu gewinnen, um so eine zielgerichtete Ausschreibung lancieren zu können.

Investitionspolitik

Türkei baut Schienennetz aus

Die Türkei plant, ihre Wirtschaftsleistung auf der Schiene zu steigern und so ihre Verkehrs- und Logistikbranche zu stärken. Mit Bauvorhaben wie dem „Marmaray-Projekt“, dem Ausbau diverser Hochgeschwindigkeitsstrecken und der Modernisierung von Bahnhöfen hat sich die im staatlichen Besitz befindliche türkische Eisenbahn konkrete Ziele für die kommenden Jahre gesetzt. Besonders im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge hat sie sich in den vergangenen...

Personalmanagement

Mitarbeiterpotenziale besser nutzen

Wird es gelingen, aus der Not des Fachkräftemangels eine Tugend zu machen? Personalmanager gehen davon aus, dass Unternehmen die Erfahrung älterer Mitarbeiter wiederentdecken.Zu den unpopulärsten politischen Entscheidungen der vergangenen Jahre gehört die Erhöhung des regulären Renteneintrittsalters auf 67 Jahre. Das erscheint zunächst merkwürdig, denn im Prinzip ist die Logik hinter dieser Entscheidung bestechend einfach: Wir leben länger, sind länger...

Editorial 07/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser,bis zum Jahr 2025 erwarten Experten ein Wachstum von rund 20 Prozent im Personen- und von über 70 Prozent im Güterverkehr. Da das Straßennetz allein diese Zuwächse nicht wird verkraften können, ist es aus verkehrspolitischer Sicht unumstritten, einen wachsenden Anteil des erwarteten Verkehrsaufkommens auf die Schiene zu verlagern.Angesichts dieser Aufgabe unterstreicht in unserem Leitartikel Dr. Peter...

Eisenbahnverkehr

Politik für die Mobilität von morgen

Ein leistungsfähiges Verkehrssystem ist die Voraussetzung für die Entfaltung der persönlichen Freiheit der Menschen in unserem Land und für eine starke Volkswirtschaft, von der wir erwarten, dass sie Wohlstand und Beschäftigung für alle hervorbringt. Die Verkehrswege sind die Lebensadern unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Der bedarfgerechte Ausbau dieser Verkehrswege muss daher Ziel jeder Bundesregierung sein.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.