Archiv

Grenzüberschreitender Schienenverkehr

Das European-Train-Control-System (ETCS)

Nach Jahren der Entwicklungsarbeit ist ein Punkt erreicht, wo mehr und mehr ETCS-Projekte in Europa den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Dieser zweiteilige Beitrag soll aus betrieblicher Sicht einen Einblick in die Funktionsweise von ETCS vermitteln und aus betrieblicher Sicht einen Überblick über Chancen und Risiken der ETCS-Einführung bei der Deutschen Bahn AG geben.

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des sich beschleunigenden technischen Fortschritts.

Planungsinstrument Szenariotechnik

Die Logistik im Jahr 2030

Die Frage nach der Zukunft beschäftigt die Menschen seit jeher, sie ist emotionsgeladen und von Ängsten und Hoffnungen geprägt. Eine systematisierte Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen hat durch die Entwicklung der Szenariotechnik eine enorme Aufwertung erfahren. So verwundert es nicht, dass diese Technik in jüngerer Zeit auch in der Logistik ihre Verbreitung gefunden hat. Der Artikel beleuchtet daher Aspekte bzw. Implikationen...

LKW und Schiene im Vergleich

Green Logistics gewinnt an Bedeutung

Green Logistics scheint auf den ersten Blick ein neues Modethema zu sein, ist es doch aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. In dem folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei Green Logistics nur um eine Modeerscheinung oder um einen langfristigen Trend handelt. Angesichts der Bedeutung des Themas scheint die Schiene zu profitieren, da diese als...
Standortfaktor Verkehrsanbindung

Logistikimmobilien in Deutschland

2009 war ein schwieriges Jahr für die Logistikbranche. Die Weltwirtschaftskrise traf insbesondere den Güterverkehr unmittelbar. Doch im Zuge der Krise sahen sich die Logistiker auch mit Problemen konfrontiert, die im Boom der vergangenen Jahre unentdeckt geblieben waren. Eine Reaktion auf die neuen Gegebenheiten war die Prüfung der Logistikstandorte, aus der sich als entscheidender Standortfaktor für Logistikimmobilien eine sehr gute...

SBB Cargo

Schweizer Güterbahn fährt quer durch Europa

Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo nutzte frühzeitig die Chance der Liberalisierung im europäischen Schienengüterverkehr. So gründete sie im Jahr 2002 erfolgreich die SBB Cargo Deutschland und 2003 die SBB Cargo Italien. Um sich auch in Zukunft weiter zu etablieren, setzt SBB Cargo auf umweltfreundliche Mobilität.

Eisenbahnbetrieb

Güterwagen-Beladung und Ladungssicherung

Bei beladenen Güterwagen darf die Ladung den Eisenbahnbetrieb nicht gefährden. Da in bestimmten Wagen die Einrichtungen zur Sicherung und zum Schutz der Ladung bereits eingebaut sind, ist die Wahl des richtigen Güterwagens für den Transport von großer Bedeutung. Von den Fahrzeugbetreibern werden möglichst Universalwagen eingesetzt, die für viele Transportaufgaben geeignet sind. Ausgangspunkt für die Wahl des Güterwagens, der Verladeart...

Grundlagen des Bahnsystems

Instandhaltung der Fahrweganlagen

Die Instandsetzung und rechtzeitige Erneuerung der festen Anlagen, Brücken und Tunnel sowie des Ober- und Unterbaus ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit des Systems Eisenbahn. Der folgende Grundlagenartikel gibt Interessierten und Seiteneinsteigern einen Überblick über Instandhaltungsverfahren in Fahrweganlagen und ist ein Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Eisenbahn“, das voraussichtlich im Herbst 2010 im Bahn Fachverlag erscheinen wird.

Effektive Betriebsführung

Züge fahren im Gegengleis

Das so genannte Rechtsfahrgebot gilt nicht nur im Straßenverkehr. Auch auf den Gleisen der deutschen Bahnen gilt bei zweigleisigen Strecken der Grundsatz, wonach Züge das in Fahrtrichtung rechts liegende Gleis als Gleis der Regelrichtung befahren. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Es liegt auf der Hand, dass zumindest im Störungsfall oder bei sonstigen betrieblichen Unregelmäßigkeiten Züge unter bestimmten Bedingungen auch...

Telefonhotline

Service-Center für die IT-Verfahren der Produktion

Das Service-Center Produktion wurde im Jahr 2001 zur Sicherstellung der Anwender- und Anwendungsbetreuung für die IT-Verfahren der Produktion des Personenverkehrs gegründet. Es gehört heute zum Bereich P.TBP und erbringt seine Dienstleistungen für DB Fernverkehr AG und DB Regio AG, teilweise auch für DB Schenker Rail Deutschland AG, Fahrzeuginstandhaltung und das Vorstandsresort Technik. Es unterstützt damit die Kernprozesse Fahrplan, Bereitstellung/Instandhaltung...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.