Die Pünktlichkeit als eine der maßgeblichen Komponenten der Qualität im Reisezugverkehr war im vergangenen Jahr Gegenstand erheblicher Kritik und stand nicht im Verhältnis zum technischen Aufwand in der modernen Betriebsführung. Die Öffentlichkeitswirksamkeit stellte sich äußerst negativ dar. Durch den Konzern wird nun der Weg zu einer durchgreifenden Qualitätserhöhung beschritten.
Die Bahn startet zurzeit eine neue Unternehmenskampagne mit dem Ziel sich als führender Mobilitäts- und Logistikdienstleister öffentlich zu positionieren. Kundendienst und Service stehen dabei an erster Stelle. Die Kunden wollen das Gefühl haben: „Die Bahn kümmert sich um mich.“ Mobilität im Alltag, Komfort der Bahn, Reisezeit ist Nutzzeit, Service am Bahnhof und vieles andere mehr sind hier die Argumente....
Die Präsentation ist der durch visuelle Hilfsmittel unterstützte persönliche Vortrag einer strukturierten Folge von Gedanken an einen überschaubaren Teilnehmerkreis, um einen gewünschten Effekt in absehbarer Zeit zu erzielen. Ziel einer Präsentation kann es beispielsweise sein: - den Kollegenkreis über die aktuelle Absatzentwicklung zu informieren, - den bzw. die Kunden vom Nutzen eines Angebotes zu überzeugen, - ein Entscheidungsgremium zur...
Personalüberlassung liegt im Trend. Insbesondere spezialisierte Dienstleister verzeichnen bemerkenswerte Zuwächse. Spezialisierung, das ist die Innovation der DB Zeitarbeit. So werden moderne Arbeitsplätze geschaffen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn und zugewiesene Beamte des Bundeseisenbahnvermögens bietet sich die Chance, flexibel zu arbeiten und verschiedene Arbeitsumfelder kennen zulernen oder neu Fuß zu fassen.
Mit gezielten Preisanpassungen zum 1. April 2004 und neuen Elementen im Preissystem des Fernverkehrs entwickelt die DB die Preisgestaltung marktgerecht weiter. Die Einführung von Höchstpreisen und die gezielte Anpassung der Preise an Wettbewerber in bestimmten Entfernungskategorien soll die Wettbewerbsfähigkeit steigern und zu deutlich mehr Umsatz führen. Der nachfolgende Artikel erklärt die geplanten Maßnahmen und zeigt auch die Notwendigkeit der...
Die Bahn ist im Vergleich zum Seeschiff bzw. Binnenschiff ein relativ junges und im Vergleich zum Flugzeug und Lkw ein verhältnismäßig altes Verkehrsmittel. Die Entwicklung der Eisenbahn, die durch die Erfindung der eisernen Fahrmaschine und Dampfmaschine im Jahre 1775 ausgelöst wurde, begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie leitete in der Verkehrswirtschaft revolutionierende Veränderungen ein. Das 19. Jahrhundert wird zu...
Mechanische Stellwerke: Wo gibt´s denn die noch? Und wenn schon: Dann höchstens in geringer Anzahl und außerdem ist das doch „Opas Eisenbahn“. Aber: Im Jahre 2003 gab es bei der DB Netz AG noch ca. 2.173 mechanische Stellwerke und insgesamt kam es zu 273 Störungen wegen Drahtseilbruch. Störungen dieser Art sind, entgegen einer weit verbreiteten Meinung, keine Seltenheit. Sie...
Am 14. Dezember 2003 trat die Bekanntgabe 2 zur Konzernrichtlinie 408 mit geringfügig neuen Regeln in Kraft. Weil diese neuen Regelungen für die Sicherheit des Bahnbetriebes von besonderer Bedeutung waren, wurden sie bereits vor dem Inkraftsetzungstermin der Bekanntgabe 2, und zwar in Form zweier Ausnahmegenehmigungen zur Konzernrichtlinie 408, eingeführt bzw. für gültig erklärt. Nachstehend werden die konkreten Neuerungen themenweise...
Grundlage für ein harmonisiertes betriebliches Regelwerk der Eisenbahnen in Deutschland
Auf dem Weg zu einer einheitlichen Fahrdienstvorschrift Bund/Länder wurde in einem Fachausschuss der Betrieblichen Arbeitsgruppe im Länderausschuss Eisenbahnen und Bergbahnen (BAG LAEB) im Jahre 2001 ein gemeinsames Arbeitspapier fertiggestellt und nach der Erarbeitung einer entsprechenden Kommentierung durch den Länderausschuss Eisenbahnen und Bergbahnen (LAEB) in seiner 111. Sitzung am 23./24.9.2003 in Dresden verabschiedet: die Anweisung für den Fahrbetrieb (AnFab), für...
Für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes ist die Wirksamkeit der Bremseinrichtung der Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. In der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) ist deshalb nicht nur festgelegt, wie Bremseinrichtungen grundsätzlich aufgebaut sein müssen, sondern auch, dass ihre Wirksamkeit im Betrieb regelmäßig durch „Bremsproben“ überprüft werden muss. Wie, wann und von wem Bremsproben durchgeführt werden, ist in der Richtlinie...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de