Sicherer Eisenbahnbetrieb
Das Projekt UnDHilf des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung bewertet und analysiert Maßnahmen, die zur Erhöhung der Sicherheit beim Handeln des Stellwerkspersonals in der Rückfallebene beitragen können.
Hochschul-Kooperation
Die TU Berlin und das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering haben ein Programm initiiert, das die Zusammenarbeit zwischen Nachwuchskräften von Ingenieurwesen und Informatik im Bahnsystem fördern soll.
Rail Human Factors
Im Eisenbahnwesen bleibt die Einbindung des Menschen Voraussetzung für das sichere Funktionieren des Gesamtsystems. Damit beschäftigt sich das Forschungsgebiet der „Rail Human Factors“.
Betriebliche Optimierung
Mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte Ankunftszeitprognosen können genutzt werden, um die komplexen Betriebsabläufe von Güterbahnen zu optimieren.
RailBib²
Mit RailBib² hat das Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin eine Lösung für Anforderungen an Spezialbibliotheken entwickelt.
Verkehrswende
Der ökologische Vorteil der Schiene kann noch größer werden, wenn die Branche konsequent auf Elektrifizierung, hybride Antriebe und größere Fahrzeugkapazitäten setzt.
Hochschulen
Welche Bedeutung dem Schienenverkehrslärm in der Lehre zukommt, hat die TU Berlin in einer Umfrage unter Deutschlands Eisenbahnlehrstühlen ermittelt. Auch die Abschlussarbeiten von Studierenden liefern wichtige Beiträge.
Vermittlung von Bahnwissen
Die praxisnahe Vermittlung von bahnbetrieblichem Wissen in Eisenbahnbetriebsfeldern hat in Deutschland eine lange Tradition. Viele dieser Anlagen können auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, andere sind bereits selbst Geschichte, teilweise werden sogar neue Anlagen aufgebaut, obgleich die letzten 20 Jahre eher von Schließungen geprägt waren. Im vorliegenden Artikel sollen einige didaktische, praktisch orientierte Grundüberlegungen zu Lehre und Ausbildung in Eisenbahnbetriebsfeldern...
Lärmschutz
Dem Lärmschutz kommt im System Eisenbahn eine erhebliche Bedeutung zu, die sich sowohl in der medialen Aufmerksamkeit als auch im Anteil finanzieller Zuwendungen manifestiert. Beginnend mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz im Jahr 1974 und insbesondere durch die Verkehrslärmschutzverordnung 1990 haben sich auch die rechtlichen Ansprüche in diesem Bereich erheblich verschärft, zuletzt durch die Abschaffung des "Schienenbonus". Auch auf europäischer Ebene bestehen...