Systemoptimierung
Für Großverbraucher wie die städtischen Verkehrsunternehmen geben die stark gestiegenen Kosten Anlass, über die Optimierung des Stromverbrauchs von Fahrbetrieb und Anlagen nachzudenken.
Geschichte des Stadtverkehrs
Mit einer Pferdebahn begann in der hessischen Metropole das Zeitalter der Massenmobilität.
Digitale Schiene im ÖPNV
Mit der CBTC-Technologie hat die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main eine zukunftstaugliche Lösung für die Zugsicherungstechnik der Stadtbahn gefunden.
Klimaresilienz
Die Folgen des Klimawandels schaffen den Bedarf für neue Lösungen in Technik und Betrieb auch bei städtischen Schienenbahnen.
Fachbuch-Auszug
Der Auszug aus der kommenden Neuauflage des Fachbuchs „Schienenfahrzeugtechnik“ gibt einen Überblick über die im Stadtverkehr eingesetzten Schienenbahnsysteme.
Automatisierung
Die Betriebsarten von Eisen- und Straßenbahnen lassen sich anhand ihres Automatisierungsgrades unterscheiden.
Zukunft der Mobilität in Frankfurt
Unter der Regie der kommunalen Verkehrsgesellschaft entsteht in Frankfurt am Main ein klimaneutrales und digitalisiertes Mobilitäts-Ökosystem.
Öffentlicher Personennahverkehr
Die Innovationsschübe in der Fahrzeugtechnik der vergangenen Jahre führen dazu, dass sich Prozesse und Herangehensweisen im schienengebundenen Nahverkehr grundlegend verändern werden.
Automatisierung
Während der fahrerlose Betrieb von U-Bahnen, der bereits vielerorts realisiert ist, kein autonomes System erfordert, setzen die betrieblichen Besonderheiten dem autonomen Fahren von Straßenbahnen momentan noch Grenzen.
Betriebsprozesse
Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine präventiv-zustandsbasierte Strategie ist gegenwärtig bei Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeugen vorherrschend. Die Möglichkeiten der Digitalisierung können dazu führen, die Prozesse zu revolutionieren und die Verfügbarkeit deutlich zu steigern.