Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Bahnhofsumbau

Modernisierter Hauptbahnhof Hildesheim feierlich eröffnet

Viele Bahnhöfe wurden in den 1950er und 1960er Jahren neu erbaut. Manchmal auch, obwohl sie im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt wurden. So wurde das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Hildesheim 1959 am damaligen Platz abgerissen und 1961 am heutigen Standort neu eröffnet. Gleichwohl sind auch diese Bauwerke in die Jahre gekommen und müssen, um den Kundenwünschen und den gestiegenen Sicherheitsanforderungen...

Konstruktiver Ingenieurbau

Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel

Die Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel umfasst komplexe Anlagen und Systeme aus verschiedenen technischen Bereichen in einem anspruchsvollen Umfeld. Es ist jedoch nicht allein die große Summe der einzelnen Teilkomponenten oder deren bautechnische Mächtigkeit, die den Grad an Komplexität bestimmen, sondern vor allem die übergeordnete Rahmenbedingung, die erforderlich ist, um einen sicheren und zuverlässigen Transport von Personen und Gütern auf Schienen...
VDEI-Nachhaltigkeitsforum Bahn

Bahnsektor setzt beim Lärmschutz auf Förderung von Innovationen

Die großen Emotionen sind heraus aus dem Thema Lärmschutz, und die Leistungsbilanz des Verkehrsträgers Schiene für die vergangenen Jahre kann sich durchaus sehen lassen. Beim 4. Symposium Lärmschutz des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) Anfang Juni in Berlin wurde aber auch deutlich: Beim Lärmschutz fallen die notwendigen Innovationen nicht vom Himmel und müssen finanziert werden; dementsprechend hoch sind die Erwartungen...

Zusammenarbeit von DB Netz und PKP PLK

Deutsch-Polnische Bahninfrastruktur: Wir bauen Brücken

Zur jährlichen Generalversammlung von Rail Net Europe im Dezember 2006 in Wien wurde die Zusammenarbeit der Infrastrukturunternehmen der deutschen DB Netz und der polnischen PKP PLK intensiv diskutiert. Nachdem Polen Mitglied der EU geworden war, vereinbarten beide Infrastrukturunternehmen: Gemeinsame Planung von Infrastrukturverbesserungen durch Ersatzinvestitionen, bzw. Neu und Ausbau Koordinierte Baubetriebsplanung Engere Zusammenarbeit bei der Fahrplanerstellung Operativer Datenaustausch und -Kommunikatio

Sicherheitskonzepte

Drei Phasen der Sicherheitsarbeit im Bahnsystem

Das Bahnsystem in seiner heutigen Form ist eines der sichersten Verkehrsträger. Dieses wird in vielen Statistiken durch eine geringe Anzahl an Opfern, unabhängig von der gewählten statistischen Bezugsgröße (zum Beispiel pro Personenkilometer oder pro Personenstunde), untermauert. Diese wichtige Eigenschaft ist der Tatsache zu verdanken, dass die Erfahrungen und Erkenntnisse der im Bahnsystem beteiligten Mitarbeiter über fast zwei Jahrhunderte hinweg...

Digitalisierung

Leit- und Sicherungstechnik für ein automatisiertes System Bahn

Die Grundlagen für den Ersatz der investitions- und instandhaltungsintensiven klassischen Leit- und Sicherungstechnik durch effizientere digitale Technik werden durch die Initiative der europäischen Infrastrukturbetreiber EULYNX[1] gelegt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den relevanten Auswirkungen und Veränderungsperspektiven mit dem Schwerpunkt "automatischer Fahrbetrieb" und legt einen Vorschlag für eine Vorgehensweise zur Entwicklung und Implementierung des fahrerlosen Verkehrs vor.

Elektronische Stellwerke

ETCS-Bedienoberfläche für Fahrdienstleiter

Am 13. Dezember 2015 wurde mit der Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig/Halle die erste Strecke in Deutschland in Betrieb genommen, die mit ETCS Level 2 ohne ortsfeste Signale betrieben wird. Die ETCS-Bedienoberfläche, über die der Bediener vorübergehende Einschränkungen an der Infrastruktur eingeben kann, erweitert das Bedien(platz)system der Fahrdienstleiter von Elektronischen Stellwerken. Dieser Artikel stellt Aufbau und Bedienung der ETCS-Bedienoberflächen...

Neuauflage DB-Fachbuch

Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Teil B, Störungen

Das Fachbuch "Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen" beschreibt abgestufte Bedienhandlungen, die es dem Anwender ermöglichen, in den unterschiedlichsten Situationen bei Unregelmäßigkeiten und Störungen noch vorhandene passiv-redundante Stellwerksfunktionen sicher zu nutzen. In der überarbeiteten und aktualisierten 5. Auflage wurde der gesamte Inhalt des Buches an die Weiterentwicklung betrieblicher Verfahrensregeln im Zuge der Neuherausgabe der Fahrdienstvorschrift (Richtlinie...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Eisenbahnknoten Erfurt: Ausbau für die Zukunft

Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen werden modernisiert, um die optimale Einbindung der Aus- und Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1. und 8.2 gewährleisten zu können. Hier entsteht auf einer fünf Kilometer langen Baustelle im Stadtgebiet bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecken 2017 ein modernes ICE-Kreuz.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.