Vom 18. bis 21. September fand in Berlin die "InnoTrans", die internationale Fachmesse für Verkehrstechnik statt. Am Eröffnungstag bot der "Rail Leaders‘ Summit" als internationales Eisenbahnsymposium eine exklusive Plattform für den intensiven Meinungsaustausch zu den Auswirkungen globaler Einflussfaktoren auf das System Bahn. Die Deutsche Bahn unterstützt diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam...
Mit dem Europäischen Triebfahrzeugführerschein und der zugehörigen Führerscheinverordnung verändern sich die medizinischen und psychologischen Anforderungen an Triebfahrzeugführer. Neu ist auch die Pflicht zur Anerkennung von begutachtenden Ärzten und Psychologen durch das Eisenbahn-Bundesamt. Der Beitrag stellt die Änderungen in ihrer Entwicklung und den Zeitplan der Umsetzung vor.
Die Bahn soll leiser werden, um im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern besser zu bestehen. Mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen soll das gelingen – vorgestellt wurden sie jüngst auf zwei Symposien.
Die Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes verhilft Anwohnern zu ruhigeren Nächten. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, finanzieren die Bundesregierung und die DB Netz AG die Kosten unter anderem für Schallschutzwände und Fenster.
Im Interesse der Anwohner und der Umwelt hat sich die Deutsche Bahn das Ziel gesetzt, den Schienenlärm bis 2020 zu halbieren. Dies soll durch eine Vielzahl von innovativen und technischen Maßnahmen an der Infrastruktur sowie am Rollmaterial erreicht werden. Der Einsatz der Flüsterbremse (Verbundstoffbremssohle) ist dabei am effektivsten und stellt eine flächendeckende Lärmminderung an der Lärmquelle sicher. Um deren...
Mit dem steigenden politischen Druck einerseits, die Anwohner von Bahnstrecken besser gegen hohe Lärmbelastungen zu schützen, und andererseits dem Wunsch, den Schienengüterverkehr zu weiterem Wachstum zu bringen, ist die Reduktion des Rollgeräuschs bei Güterwagen in den kommenden Jahren eine der größten technischen Herausforderungen für die Schienengüterverkehrsbranche.
Mit dem Ziel der Lärmreduzierung wurden im Rahmen des Konjunkturprogramms II Lärm an ausgewählten Standorten des Streckennetzes der DB Netz AG Schienenflankenschmier- und Schienenkopfkonditioniereinrichtungen eingebaut. Bei der Schienenflankenschmierung handelt es sich um ein Verfahren, das bei der DB Netz AG bereits seit Jahren zur Anwendung kommt. Die Schienenkopfkonditionierung ist dagegen eine neuartige Maßnahme, für deren Anwendung vorab verschiedene Nachweise...
Vom 18. bis zum 21. September stellte die internationale Bahnbranche wieder in Berlin ihre Neuheiten vor. Auf der Eisenbahntechnikmesse InnoTrans präsentierten sich 2.515 Aussteller aus 49 Ländern. Insgesamt waren 104 Weltpremieren zu sehen – doppelt so viele wie bei der vorigen Messe 2010. Auf der InnoTrans wurden Geschäftsabschlüsse mit einem Gesamtvolumen von über 1,8 Milliarden Euro bekannt gegeben. Etwa...
Auf dem Berliner EUREF-Campus werden Theorie und Praxis der Verkehrs- und Energiewende zusammengedacht. Dabei entstehen neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, wobei gemeinsam innovative Konzepte entwickelt werden. Erste Ergebnisse aus entsprechenden Kooperationsprojekten (BeMobility, Micro Smart Grid) zeigen den Erfolg. Gerade Großunternehmen wie die Deutsche Bahn profitieren von der Möglichkeit, außerhalb der eigenen Strukturen und Zwänge gemeinsam mit...
Zukünftig müssen Eisenbahnfahrzeuge mit Dieselantrieb erheblich schärfere Abgas-Grenzwerte einhalten. Vor allem Kohlendioxide, Stickoxide und Ruß-Partikelemissionen müssen deutlich reduziert werden. Großes Potenzial zur Einsparung von Energie und damit auch zur Reduzierung der Emissionen bieten Hybridantriebe mit einer Kombination unterschiedlicher Antriebssysteme.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de