Beiträge zum Thema Fahrplanerstellung

Erstes Ziel Pünktlichkeit

Fahrpläne auf ihre Robustheit überprüfen

Eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Zufriedenheit von Reisenden und Transportkunden mit dem Angebot der Eisenbahnverkehrsunternehmen ist ein robuster Fahrplan. Wird der Fahrplan nur geringfügig fortgeschrieben, so sind in der Regel keine oder nur kleinere Auswirkungen auf die Betriebsqualität zu erwarten. In diesen Fällen ist es zielführend, auf Basis von Betriebsprozessanalysen den dennoch im Einzelfall auftretenden Problemen und deren...

Infrastruktur-Weiterentwicklung

Langfristfahrplan und Kapazitätsuntersuchungen

Infrastrukturmaßnahmen sind teuer und erfordern einen langen Planungsvorlauf. Sie müssen daher sehr sorgfältig untersucht und geplant werden. Mögliche Varianten müssen bewertet sein. Der unbedingt notwendige Umfang der Maßnahmen muss geprüft und nachgewiesen werden. Möglichkeiten, die Kapazität durch fahrplantechnische und betriebliche Maßnahmen zu steigern, sollten ausgeschöpft sein. In diesem Heft werden in mehreren Beiträgen die aktuelle Vorgehensweise und die Verfahren...

Langfristfahrplan

Zentrales Element des Kapazitätsmanagements

Die ersten Ideen für Zukunftsfahrpläne stammen aus der Schweiz. Nachdem sich herausstellte, dass ein landesweites Neubaustreckennetz nicht finanzierbar war, kam die Überlegung auf, wie man mit begrenzten Mitteln für möglichst viele Reisendenströme große Verbesserungen erreichen könnte. Die Devise war, durch partielle Beschleunigung Fahrzeitverkürzungen zu erreichen, mit denen in möglichst vielen Knoten bessere Linienverknüpfungen und Anschlüsse hergestellt werden können. Ziel...

Verkehrsprognosen

Kapazitätsengpässe transparent machen

Wer die Zukunft planen will, muss ein Stück nach vorn schauen. Grundlage jeder Planung sind daher Prognosen. Die Prognosen für zukünftige Verkehre basieren auf Annahmen zur Entwicklung der Bevölkerung, von Wirtschaft und Handel und von sozioökonomischen Daten. Verschiedene Institute prognostizieren diese Entwicklungen und leiten daraus die Entwicklung des Verkehrsaufkommens und der Verkehrsleistung ab. Das Verkehrsaufkommen der Bahn wird wiederum...

Kapazitätsmanagement

Berechnung der Kapazität von Eisenbahnstrecken

Beim Neu- und Ausbau von Eisenbahninfrastruktur, aber auch bei deren Rückbau werden Kapazitätsberechnungen notwendig, um die vorzuhaltende Infrastruktur sachgerecht an die verkehrliche Nachfrage anpassen zu können. Im Zuge der Liberalisierung der europäischen Eisenbahnnetze hat der Kapazitätsbegriff darüber hinaus auch unmittelbar Einzug in das Fahrplanwesen und Trassenmanagement gehalten. Neben der im europäischen Eisenbahnrecht vorgeschriebenen Identifizierung von überlasteten Schienenwegen spielen Kapazitätsberechnungen...

DB Netz AG

Der Fahrplan als kritischer Erfolgsfaktor

Mehr als 350 Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) nutzen die Schienenwegskapazität der DB Netz AG. Der Fahrplanprozess entwickelt mit modernen Methoden und Verfahren einen optimierten und abgestimmten Schienenpersonen- und Schienengüterverkehr. Technologische Innovationen ermöglichen, die Anforderungen der EVU immer besser zu erfüllen. Digitaler Zugfunk unterstützt so etwa die kurzfristige Bereitstellung von Fahrplänen auf die Triebfahrzeuge, elektronische Konstruktions- und Simulationswerkzeuge helfen die Kapazitätsnutzung zu...

Wie kommt es zu den Fahrplanänderungen?

Fernverkehr 2008

„Alle Jahre wieder“ zur Vorweihnachtszeit steht der Fahrplanwechsel an, mit größeren und kleineren Anpassungen insbesondere im Fernverkehr. Viele Bahner werden in ihrer Arbeit und Freizeit immer wieder gefragt, warum denn diese Änderungen sein müssen. Bahner sind also wichtige Multiplikatoren des Unternehmens. Insofern ist es erforderlich, dass sie die wichtigsten Fahrplanmaßnahmen des kommenden Fahrplanwechsels am 9. Dezember 2007 und deren...

Die hochwertigen Taktfahrpläne entwickeln sich

Im vorliegenden Beitrag wird der Grundbegriff „Takt“ beleuchtet, der – mittlerweile auch vom Gesetzgeber aufgegriffen – in engem Zusammenhang mit dem Fahrplan steht. Seit Einführung des ersten Taktfahrplans im Jahr 1846 befindet sich das Streben nach einem gleichen Takt in einem Spannungsfeld mit zahlreichen anderen Anforderungen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.