Digitale Technologien spielen nicht nur bei der Verbesserung der Angebote aus Kundensicht eine immer größere Rolle, sondern sie bieten auch ein erhebliches Potenzial für die Optimierung von Prozessen im Bahnbetrieb. Für mobile Mitarbeiter hat DB Systel die Plattform "Rail-in-Motion" zur zeitnahen und papierlosen Bereitstellung praxisrelevanter Informationen geschaffen. Mit der Plattform "Digital Vehicle Solutions" hält das Internet der Dinge Einzug...
Seit den 1990er Jahren werden im Eisenbahnwesen zunehmend neue Systeme mit Rechentechnik installiert. Dies hatte vielfältige Änderungen in den Systemarchitekturen, aber auch den betrieblichen Funktionalitäten zur Folge. Begleitet wurden diese technischen und betrieblichen Veränderungen durch systematische Betrachtungen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme im Bahnbetrieb.
Seit dem 13. Dezember 2015 ist die Neubaustrecke Erfurt – Halle/Leipzig für den kommerziellen Betrieb freigegeben. Auf ihr können Züge bis zu 300 Kilometer pro Stunde verkehren und das erstmalig in Deutschland ohne konventionelle Signale unter dem Zugsicherungssystem ETCS Level 2. Zur Sicherstellung des Notfallmanagements auf der neuen Strecke waren zahlreiche Aktivitäten in der Planungsphase notwendig.
Das Thema IT-Sicherheit erfährt auch durch das neue IT-Sicherheitsgesetz in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen steigende Aufmerksamkeit. Im Zentrum des folgenden Artikels steht die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety) unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit (IT-Security). Die IT-Sicherheit wird dabei auf die zukünftige Nachweisführung erheblichen Einfluss nehmen.
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse des durch die Europäische Union geförderten Projekts GaLoROI (Galileo Localization for Railway Operation Innovation) vor. Die in GaLoROI entwickelte satellitenbasierte Ortungseinheit ist für die Verwendung in modernen Zugsicherungssystemen bestimmt. GaLoROI ermöglicht eine sichere, präzise und kontinuierliche Ortung von Zügen. Dadurch wird ein bedeutender Fortschritt gegenüber bisherigen Projekten erzielt: Dort wurde zunächst die Machbarkeit der...
Sicherheits- und Risikobetrachtungen im Bahnwesen beschäftigen sich oft mit der Wahrscheinlichkeit der Missachtung Halt zeigender Signale. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Vorbeifahrtsrate auswirkt.
Spricht man von Emotionen in der Schienenfahrzeugtechnik, so denkt jeder gleich an die Begeisterung, mit der über Design diskutiert wird – über die Bügelfalte der Baureihe 110, über das leider bald wieder ausgebaute, wunderbar in Rot gehaltene Bordrestaurant im taufrischen ICE 3 oder über die Nasen der Shinkansen-Generationen. Interior- und Exterior-Design der Fahrzeuge im Gleis bewegen die Herzen und...
Die Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen ist das Pendant zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung – EBO im Straßenbahnbereich. Anders als die EBO verzichtet sie aber weitgehend auf detaillierte Grenzwert- oder Maßangaben und lässt bewusst Spielraum für an die Erfordernisse der jeweiligen Kommune angepasste Lösungen. Historisch gewachsen ist diese Philosophie vor dem Hintergrund, dass elektrische Straßenbahnsysteme meist aus lokalen und in...
Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der "Societé Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois" (CFL), als luxemburgischem Eisenbahninfrastrukturbetreiber.
Eisenbahnanlagen werden seit jeher so dimensioniert, dass sie eine ausreichende Kapazität aufweisen. Die Leistungssteigerung bei den PCs ermöglicht es inzwischen, im Prozess der Fahrplanerstellung zu überprüfen, ob mit den eingeplanten Zügen die geforderte Betriebsqualität in der Betriebsdurchführung eingehalten würde. Hierfür ist es erforderlich, die von Leistungsuntersuchungen bekannten, inzwischen verfeinerten Verfahren, um die Randbedingungen des Fahrplans zu ergänzen. Für diese...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de