Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Sicherheitskonzepte

Drei Phasen der Sicherheitsarbeit im Bahnsystem

Das Bahnsystem in seiner heutigen Form ist eines der sichersten Verkehrsträger. Dieses wird in vielen Statistiken durch eine geringe Anzahl an Opfern, unabhängig von der gewählten statistischen Bezugsgröße (zum Beispiel pro Personenkilometer oder pro Personenstunde), untermauert. Diese wichtige Eigenschaft ist der Tatsache zu verdanken, dass die Erfahrungen und Erkenntnisse der im Bahnsystem beteiligten Mitarbeiter über fast zwei Jahrhunderte hinweg...

Neuauflage DB-Fachbuch

Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Teil B, Störungen

Das Fachbuch "Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen" beschreibt abgestufte Bedienhandlungen, die es dem Anwender ermöglichen, in den unterschiedlichsten Situationen bei Unregelmäßigkeiten und Störungen noch vorhandene passiv-redundante Stellwerksfunktionen sicher zu nutzen. In der überarbeiteten und aktualisierten 5. Auflage wurde der gesamte Inhalt des Buches an die Weiterentwicklung betrieblicher Verfahrensregeln im Zuge der Neuherausgabe der Fahrdienstvorschrift (Richtlinie...

Kontrollverfahren gemäß EU-Verordnung 1078/2012

Kontrolle von Sicherheitsmanagementsystemen im Personenverkehr

Der europäische Eisenbahnsektor ist in Bewegung. Neben der immer schnelleren Veränderung des Verkehrsmarktes führen insbesondere Neuerungen des regulatorischen Umfelds zu tiefgreifenden Veränderungen aus Sicht der beteiligten Eisenbahnunternehmen. In diesem Zusammenhang hat das Ziel der Harmonisierung des europäischen Eisenbahnsektors durch eine einheitliche europäische Eisenbahnpolitik die wohl bedeutendsten Auswirkungen (siehe hierzu auch Artikel "Der Weg vom nationalen zum europäischen Eisenbahnrecht" aus Deine...
Anlagen für den Bahnbetrieb

Der Bahnübergang

Der Bahnübergang ist eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen, und Übergänge für Reisende gelten nicht als Bahnübergänge. Nach den Vorschriften der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung sind Bahnübergänge nur auf Bahnstrecken zugelassen, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit der Züge von 160 Kilometern pro Stunde nicht überschritten wird.
Globalisierung

Die Wiederentdeckung der Seidenstraße

Neuerlich hört man immer wieder den Begriff "Seidenstraße" bzw. "Silk Road" oder auch "Neue Seidenstraße". Dabei geht es um die kontinental übergreifende Entwicklung und den Bau von Infrastruktur für die Schiene, mit dem Ziel, Wirtschaftsgürtel über mehrere Länder mit Hilfe neuer Verkehrsinfrastruktur attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.

Digitalisierung und Betriebsprozesse

Neue Entwicklungen bei mobilen Anwendungen

Digitale Technologien spielen nicht nur bei der Verbesserung der Angebote aus Kundensicht eine immer größere Rolle, sondern sie bieten auch ein erhebliches Potenzial für die Optimierung von Prozessen im Bahnbetrieb. Für mobile Mitarbeiter hat DB Systel die Plattform "Rail-in-Motion" zur zeitnahen und papierlosen Bereitstellung praxisrelevanter Informationen geschaffen. Mit der Plattform "Digital Vehicle Solutions" hält das Internet der Dinge Einzug...

GaLoROI

Satellitenbasierte Ortung in der Zugsicherung

Dieser Artikel stellt die Ergebnisse des durch die Europäische Union geförderten Projekts GaLoROI (Galileo Localization for Railway Operation Innovation) vor. Die in GaLoROI entwickelte satellitenbasierte Ortungseinheit ist für die Verwendung in modernen Zugsicherungssystemen bestimmt. GaLoROI ermöglicht eine sichere, präzise und kontinuierliche Ortung von Zügen. Dadurch wird ein bedeutender Fortschritt gegenüber bisherigen Projekten erzielt: Dort wurde zunächst die Machbarkeit der...

Operational Security

IT-Security für einen sicheren Bahnbetrieb

Seit den 1990er Jahren werden im Eisenbahnwesen zunehmend neue Systeme mit Rechentechnik installiert. Dies hatte vielfältige Änderungen in den Systemarchitekturen, aber auch den betrieblichen Funktionalitäten zur Folge. Begleitet wurden diese technischen und betrieblichen Veränderungen durch systematische Betrachtungen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme im Bahnbetrieb.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.