Beiträge zum Thema Geschichte

Historische Fahrzeuge

Der Adler – wie Phönix aus der Asche

Der Adler ist eines der wichtigsten Zeugnisse deutscher Eisenbahngeschichte. Nachdem der Nachbau aus dem Jahr 1935 von Deutschlands erster Dampflokomotive 2005 bei einem Brand zerstört worden war, kehrte er erneut restauriert im November 2007 in das Nürnberger Eisenbahnmuseum zurück. Um der großen historischen Bedeutung der Lokomotive für die Entwicklung von Mobilität in Deutschland gerecht zu werden, hat der Vorstand...

Motor der Industrialisierung

Die Eisenbahn im 19. Jahrhundert

Die Eisenbahn war die wichtigste technische Innovation des 19. Jahrhunderts. Ohne sie wäre die rasante Entwicklung dieses Jahrhunderts nicht denkbar gewesen. Sie hat nicht nur die industrielle Revolution angetrieben und beschleunigt, sondern auch die alltäglichen Erfahrungsräume der Menschen nachhaltig verändert. Unter den Verkehrssystemen nimmt die Eisenbahn eine besondere Stellung ein, da sie als das erste Verkehrsmittel des Industriezeitalters gilt und...

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Aus- und Fortbildung bei den deutschen Eisenbahnen von 1835 bis 1935

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, legt Dr. Ing. Bruno Schwarze dort einen geschichtlichen Abriss zur theoretischen Aus- und Fortbildung bei den deutschen Eisenbahnen vor, aus dem im Folgenden Auszüge zitiert werden.

Eisenbahnjubiläum

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Deutsche Bahn AG feiert in diesem Jahr den 175. Geburtstag der ersten öffentlichen Eisenbahnfahrt in Deutschland. Dabei ist es vielleicht ein kleiner ironischer Wink der Geschichte, dass ausgerechnet im Jubiläumsjahr die Deutsche Bahn AG mit dem Kauf eines englischen Verkehrsunternehmens liebäugelt. Denn mit dem Einkauf von englischem „Know-how“ begann auch die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland.

DB Museum

Ausstellungen zur Bahngeschichte

Zwei große Ausstellungen im DB Museum in Nürnberg bilden einen der Höhepunkte des laufenden Eisenbahnjahres: Im Juli wurde die große Sonderexposition „Planet Eisenbahn“ eröffnet, die die historische Entwicklung des Schienenverkehrs aus globaler Perspektive beleuchtet. Im August folgt unter dem Motto „Adler, Rocket und Co.“ eine bis dato einmalige Schau der ersten Lokomotiven Europas

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des technischen Fortschritts. Nachdem im ersten Teil des Textes (Deine Bahn 5/2010) die Organisation der...

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des sich beschleunigenden technischen Fortschritts.

175 Jahre Eisenbahn

Jubiläumsjahr per Festakt eingeläutet

Mit einem Festakt am 3. März im historischen Kaiserbahnhof von Potsdam hat die Deutsche Bahn AG die Feierlichkeiten zum diesjährigen Bahnjubiläum begonnen. Unter dem Motto „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ wird der Konzern mit einer Reihe von bundesweiten Aktionen, Veranstaltungen und Ausstellungen an den 7. Dezember 1835 erinnern, an dem auf einer rund sechs Kilometer langen Strecke zwischen den...

Jubiläum

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Vor 175 Jahren – am Morgen des 7. Dezember 1835 – begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn: Der britische Lokomotivführer William Wilson und der Nürnberger Heizer Johann Georg Hieronymus führten die Dampflokomotive „Adler“ mit rund 200 Ehrengästen in neun angehängten Wagen vom Nürnberger Plärrer über eine sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Der Zug beförderte auf seiner Jungfernfahrt...

Serienlokomotive der Baureihe 103

Ein Klassiker auf Schienen

Die Lokomotiven der Baureihe 103 waren über viele Jahre hinweg das Rückgrat der EC-, IC-, IR- und Schnellzugverkehre. Sie waren die Zuglokomotiven für innerdeutsche und auch für grenzüberschreitende Premiumprodukte des Fernreiseverkehrs. Im Jahr 2003 wurden diese Loks ausgemustert – mit Ausnahme der 103 245-7, heute 61 80 6103 245-7, der letzten Serienlokomotive der Baureihe 103.1. Diese nunmehr 35-jährige „alte...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.