Internationale Harmonisierung
Die neuen europäischen Vorgaben zur Telematik revolutionieren die Art und Weise, wie Verkehrsunternehmen und Netzbetreiber miteinander kommunizieren.
Aus PRISMA wird EDIS
Die Inbetriebnahme von EDIS ist ein zentraler Meilenstein zur Digitalisierung und Vereinheitlichung der Betriebsführung.
Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen (Teil 2)
Ein KI-System in produktiver Umgebung bereitzustellen, bedeutet mehr, als nur Algorithmen zu entwickeln oder zu trainieren.
Auslastungsinformation
Eine fahrzeugunabhängige Lösung erfasst die Auslastung von Zügen in Echtzeit.
Digitale Lernmedien in der betrieblichen Qualifizierung (Teil 3)
Die Anwendung ermöglicht eine praxisnahe, zielgruppenübergreifende Simulation von Zugfunkgesprächen mit GSM-R-Endgeräten.
Kommunikation im Bahnbetrieb
Auf der Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt am Main wurde das damals neue europäische Bahnfunksystem installiert. Mit diesem Meilenstein gingen einige Herausforderungen einher.
Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen (Teil 1)
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Schienenverkehr entscheidend voranzubringen – wenn sie zielgerichtet eingesetzt und sinnvoll integriert wird.
Digitale Lernmedien in der betrieblichen Qualifizierung (Teil 1)
Die Simulation erlaubt es, Stellwerke verschiedener Techniken sowie deren Außenanlagen in einer realitätsnahen und immersiven Umgebung zu erleben.
Grundbegriffe
Das SMS unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung, Bewertung, Kontrolle und Beherrschung der Risiken aus dem Bahnbetrieb.
Flottenmanagement und Fahrzeugdisposition
Das strategische Asset Management verfolgt eine kontinuierliche Optimierung von Bestand und Einsatz der Fahrzeuge im Fernverkehr.