Wenn Fachleute über Schienenfahrzeuge reden, muss sichergestellt sein, dass Begriffe wie vorne, hinten, links, rechts usw. gleich verstanden werden. Deshalb sind klare Darstellungs- und Bezeichnungsregeln erforderlich. Diese werden in diesem Beitrag beispielhaft vorgestellt.
Vossloh Rail Services stellte auf der InnoTrans seinen modular aufgebauten Schleifzug aus und bot dem interessierten Fachpublikum erstmalig die Möglichkeit, sich diese Technologie High Speed Grinding (HSG) aus nächster Nähe anzusehen. Für das regelmäßige präventive Schienenschleifen sprechen viele gute Argumente: deutlich verlängerte Liegedauer von Schienen, höhere Betriebssicherheit und Verfügbarkeit sowie planbare, dauerhaft begrenzte Instandhaltungskosten und Lärmminderung.
Eine Normung der Schienenfahrzeuge fand erstmals 1990 mit der Herausgabe des Entwurfes der DIN 25003 „Systematik der Schienenfahrzeuge“ statt. Darin finden sich neben der Klassifikation der spurgeführten Fahrzeuge auch die dazugehörigen Begriffsdefinitionen. Schienenfahrzeuge werden in Eisenbahnfahrzeuge, Straßenbahnfahrzeuge und sonstige Schienenfahrzeuge unterteilt. Dabei wird in der DIN 25003 bei den Erläuterungen zur Systematik der Schienenfahrzeuge auch auf die einschlägigen Gesetze...
Die im Eisenbahnsystem der Europäischen Gemeinschaft eingesetzten Fahrzeuge sind mit einer zwölfstelligen Fahrzeugnummer versehen. Diese beschreibt die grundlegenden Merkmale eines Fahrzeugs und macht Fahrzeuge gleicher Bauart identifizierbar. Fahrzeugen, die nur ausnahmsweise auf Streckennetzen der Europäischen Gemeinschaft betrieben werden, muss für die Dauer dieses Einsatzes eine solche Fahrzeugnummer zugeordnet werden. Die europäische Fahrzeugnummer (European vehicle number – EVN) ist nicht...
Der Einsatz von Baumaschinen und sonstigen für den Bau- und Instandhaltungszweck erforderlichen Fahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG gehört – unabhängig von maschinenspezifischen Einsatzmerkmalen – zum Betriebsalltag. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nebenfahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG wird eine Vielzahl von Begriffen verwendet, die in diesem Beitrag erläutert werden.
Hilfszüge sind ein wichtiger Bestandteil der Notfalltechnik, um nach Schadensereignissen möglichst rasch die Verfügbarkeit der Schieneninfrastruktur wiederherzustellen.
Streckenführung und Geschwindigkeit auf den Schnellfahrstrecken (SFS) der Deutschen Bahn machten es unerlässlich, Streckenabschnitte so zu planen, dass sie zu einem großen Teil durch Tunnel verlaufen. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecken 1988 beziehungsweise 1991 auch ein neues Konzept für Einsätze bei schwerwiegenden Unglücksfällen im Bahnbetrieb, insbesondere in Tunneln eingeführt, und umgesetzt, das von der damaligen...
Die Rettungszüge der DB Netz AG wurden im Jahr 2008 mit neuen Funkanlagen ausgestattet. Damit verfügen die Rettungszüge der DB Netz AG als erste Sicherheitseinrichtung des DB Konzerns über ein Equipement nach dem Digitalfunkstandard Tetra (Terrestrial Trunked Radio).
Aufbau und Konstruktion von Fahrzeugen für den Personenverkehr
Die Fahrzeughersteller werden durch die vom Markt geforderte ausgeprägte Einsatzspezifikation der Fahrzeuge mit folgenden Aufgabenstellungen konfrontiert: Einerseits müssen die Fahrzeuge an die jeweiligen Transportaufgaben, die spezifischen Betriebsbedingungen sowie spezielle Kundenwünsche hinreichend angepasst sein; andererseits sollen sowohl die Beschaffungskosten als auch die Betriebskosten möglichst gering sein. Vergleichsweise kleine Stückzahlen führen zu einer weiteren Herausforderung. In der Konsequenz führt dies zu...
Die Frage der Einteilung der Schienenfahrzeuge ist immer auch eine Frage der Sichtweise. Gebräuchlich sind zum Beispiel die Einteilung nach der Fahrzeugart oder dem Verwendungszweck.
Schienenfahrzeuge sind in der DIN-Norm 25003 eingeteilt und kategorisiert. Dort sind sie als spurgebundene Fahrzeuge definiert, die von mit Spurkranz versehenen Rädern auf Gleisen einer bestimmten gleichbleibenden Spurweite geführt und getragen werden. Insofern unterschieden sich...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de