Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen will als Vertreter der Wettbewerbsbahnen mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für eine Modernisierung des Schienengüterverkehrs und einen höheren Marktanteil organisieren.
Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft – attraktiv, automatisiert und agil" hat die TU Darmstadt Mitte Juni ihr Eisenbahntechnisches Kolloquium veranstaltet. Zur Debatte stand dabei nicht weniger als die Zukunft des Systems Bahn, das aufgrund seiner Komplexität vergleichsweise langsam auf Veränderungsdruck reagiert. Wie die Schiene wieder innovationsfreundlicher werden könnte, war die Kernfrage der eintägigen Veranstaltung.
Die großen Emotionen sind heraus aus dem Thema Lärmschutz, und die Leistungsbilanz des Verkehrsträgers Schiene für die vergangenen Jahre kann sich durchaus sehen lassen. Beim 4. Symposium Lärmschutz des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) Anfang Juni in Berlin wurde aber auch deutlich: Beim Lärmschutz fallen die notwendigen Innovationen nicht vom Himmel und müssen finanziert werden; dementsprechend hoch sind die Erwartungen...
Im Falle einer offenen Streitigkeit zwischen Reisenden und Verkehrsunternehmen bietet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr seit nunmehr fast sieben Jahren den Verbrauchern die Möglichkeit der Schlichtung an. Dies mit Erfolg, was nicht zuletzt an der steigenden Zahl eingehender Schlichtungsanträge ablesbar ist. Zusätzlichen Schub erhält die Schlichtung als Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung durch das am 1. April in Kraft...
Die Vereinigung für Bildung bei den Bahnen (VBB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern. Sie vertritt und verbessert den Stellenwert der Bildung im System Bahn mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit stetig zu optimieren und damit die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.
Berufsbild Eisenbahningenieur: Sichtweise Unternehmen
Ingenieure stehen seit jeher hoch im Kurs – besonders bei der DB. Wer und was eigentlich einen Eisenbahningenieur ausmacht, zeigt eine Spurensuche bei der DB Netz.
Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 den Bachelor "Bahningenieurwesen" an. Im folgenden Interview spricht Professor Dr.-Ing. Frank Lademann, im Rahmen des Studiengangs zuständiger Hochschullehrer für den Fachbereich Bau, über die Ausweitung der Kooperation mit der DB und das Berufsbild des Eisenbahningenieurs.
Der Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) ist ein Berufsverband, der die Interessen derjenigen Ingenieure vertritt, die im Bahnbereich tätig sind. Im folgenden Interview geht VDEI-Präsident Dr.-Ing. Thomas Mainka detailliert auf das Berufsbild des Eisenbahningenieurs ein.
Im Jahre 2014 hat das Innovations-Programm des britischen RSSB – Rail Safety and Standards Board – einen Wettbewerb unter dem Motto "Tomorrow´s Train Design Today"[1] ausgeschrieben, dessen Ziele unter anderem die Erstellung eines Schienenfahrzeugkonzeptes zur Steigerung der Streckenkapazität, die Verringerung des CO2-Ausstoßes und die Erhöhung des Fahrgastkomforts sowie kostenwirksame innovative Ideen für den Personenverkehr sind. Das Andreas Vogler Studio...
Die Fahrgastinformation stellt heutzutage im öffentlichen Verkehr einen wesentlichen Bestandteil der Verkehrsdienstleistung dar. Die Reisenden möchten vor, während und nach der Reise individuell informiert werden. Einer Abwägung zwischen Umfang, Art und dem verwendeten Medium stehen Kosten und Nutzen für die Eisenbahnunternehmen und für die Reisenden gegenüber. Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben dabei die Möglichkeiten für Fahrgastinformationssysteme revolutioniert....
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de