Mit der Neustrukturierung der Fahrdienstvorschrift der DB Netz AG zum Fahrplanwechsel im Dezember wird es für die DB Fernverkehr AG erforderlich, ein Zugbegleiterheft herauszugeben. Bei der Zusammenstellung dieser Regelbücher sind europäische Vorgaben zu berücksichtigen.
Das Smartphone bringt die Angebote von Bahn und Bus schneller und direkter zu den Fahrgästen als es jemals zuvor möglich war. Routen- und Anschlussinformationen, Echtzeitdaten, Verspätungsnachrichten, Barrierefreiheit, Umsteigeempfehlungen und Preisauskünfte: Die gewünschten Informationen können überall, jederzeit und individuell zugeschnitten auf dem Smartphone abgerufen werden. Der Dialog mit den Fahrgästen mittels neuer Technologien eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten, die Nutzung des...
Unter dem Motto "Instandhaltung optimieren – Life Cycle Costs von Fahrzeugen senken" hat DB Training, Learning & Consulting Ende April in Frankfurt am Main seinen 2. Kongress Fahrzeuginstandhaltung veranstaltet. Fach- und Führungskräfte von Instandhaltungsbetreibern, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Herstellern bot der zweitägige Kongress eine Austauschplattform, um sich über die Potenziale zur Senkung von Life Cycle Costs bzw. Lebenszykluskosten bei Fahrzeugen zu...
Kreativen Mitarbeitern kommt eine Schlüsselrolle für die Innovations- und damit Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu. Sie zu führen ist allerdings nicht leicht. Auf der einen Seite gilt es, ihnen Freiräume zu lassen, damit sie ihre Kreativität zur Entfaltung bringen können. Auf der anderen Seite muss man sie immer wieder einfangen, damit sie sich nicht verrennen.
Die Sicherheit der Beschäftigten ist eines der obersten Ziele bei Arbeiten im Gleisbereich. Neben dem Schutzziel wird durch die regelwerksgerechte Sicherung der Mitarbeiter vor Gefahren aus dem Bahnbetrieb auch die Qualität der Arbeit positiv beeinflusst. Fühlt ein Beschäftigter auf der Arbeitsstelle sich durch die Sicherungsmaßnahmen gut abgesichert, kann er sich voll auf die Ausführung seiner eigentlichen Arbeiten konzentrieren.
Weltweites Wachstum, aber auch globaler Wettbewerb: Die Zeichen für die Bahnbranche stehen günstig, wenn es den Unternehmen gelingt, die Herausforderungen von Globalisierung und Industrie 4.0 zu meistern. Über Trends und Strategien haben sich Manager und Experten auf dem dritten Railway Forum in Berlin ausgetauscht. Diesjährige Schwerpunktthemen waren internationales Lieferanten- und Innovationsmanagement.
Am 2. Oktober 2014 erhielt der 5. Jahrgang der dual Studierenden im Eisenbahnwesen seine Bachelorurkunden. Dies ist ein willkommener Anlass, auf die erfolgreiche Ausbildung im Eisenbahnwesen an der Fachhochschule Erfurt zurückzublicken.
Im vorliegenden Beitrag wird die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen IT-Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion – sei es eine Akquisition oder Abspaltung – verdeutlicht. Dies begründet sich vor allem durch den gestiegenen Stellenwert der IT-Funktion für Unternehmen.
Die Deutsche Bahn AG hat den Anspruch, Umweltvorreiter in Deutschland und Europa zu sein. Dieser hohe ökologische Anspruch als umweltfreundlicher Verkehrsträger fordert die nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung aller Umweltfaktoren, auf die die Deutsche Bahn AG durch ihren Betrieb Einfluss nimmt.
Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE) betreibt in Duisburg eines der größten integrierten Hüttenwerke Europas. Alle Produktionsstufen sind untereinander sowie mit den beiden Werkhäfen Schwelgern und Walsum und dem Übergabebahnhof Oberhausen West durch eine Anschlussbahn verbunden. Über diese erfolgt neben den werkinternen schienengebundenen Transporten auch der Transport von Gütern, die von den Eisenbahnverkehrsunternehmen – hier ist an erster Stelle...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de