Beiträge zum Thema Führung & Management

Sicherheit und Lärmschutz

Herausforderungen für die Sicherung von Gleisbaustellen

Die Lärmsensibilisierung der Bevölkerung nimmt weiter zu – auch in Bezug auf Emissionen bei der Bahn. So wird es immer schwieriger, nächtliche Gleisbaustellen aufgrund der damit verbundenen Lärmemissionen durchzuführen. Der Baulärm an sich ist meist jedoch gar nicht Stein des Anstoßes – sondern die Rottenwarnsignale zum Schutz der Arbeitskräfte.

Mitarbeitermotivation

Führen zwischen Motivation und Demotivation

Erfüllen Mitarbeiter Anforderungen nicht, suchen Manager oft die Schuld überall, nur nicht bei sich selbst. Dabei reagieren viele auf schlechte Ergebnisse oft unabsichtlich sehr demotivierend und verschlimmern damit das Problem. Das Fatale: Selbst fähige Mitarbeiter können so zum Problemfall werden.  

Mobilitätskarte

Die BahnCard 25 mobil plus

Derzeit entstehen in vielen größeren Städten neue  Angebote, die eine flexible Verkehrsträgerwahl abseits des eigenen Autos umfassen. Mobilitätskarten versprechen Mobilität praktisch "in einer Hand" und sollen den Komfort multimodalen Verkehrsverhaltens erhöhen. Befragungen zeigen, dass potenziellen Kunden und Nutzern derartiger Angebote der Zugang zu unterschiedlichen Carsharing-Systemen mindestens ebenso wichtig ist wie der bedarfsgerechte Einbezug des herkömmlichen öffentlichen Verkehrs. Die Zahlungsbereitschaft...

Leitfaden zur Wahl des richtigen Logistik-Studiengangs, Teil 2

Das Hochschulsystem nach der Bologna-Reform

Wer im Bereich der Logistik studieren möchte, findet in Deutschland ein unglaublich vielfältiges Angebot vor. Neben der gestiegenen Bedeutung der Logistik ist die Bologna-Reform der zentrale Treiber, welcher insgesamt nahezu zu einer Vervierfachung der Studiengänge im Hochschulsystem geführt hat. Zudem konnten sich in diesem System zunehmend auch Studienformen jenseits des klassischen Präsenzstudiums etablieren, welche weiter ein großes Wachstum verzeichnen....

Preisgekröntes Projekt Pro InFo KiN

Mehr Mobilität optimiert Alltag von Zugbegleitern

Alle relevanten Informationen unterwegs aktuell auf einen Blick, flexibel lernen und fortbilden – ein Tablet-PC und eine App machen Zugbegleitern das Arbeitsleben einfacher. Beim Projekt "Pro InFo KiN" bekommen sie umfassende Reisendeninformationen sowie ein zeitunabhängiges Wissens- und Fortbildungsterminal für den mobilen Einsatz an die Hand. Das Ergebnis überzeugt nicht nur die Kundenbetreuer im Nahverkehr, sondern auch Bildungsexperten: Das Projekt...

DB Schenker Rail

Europäisches Netzwerk aus einer Hand

DB Schenker Rail ist für die Zukunft gut aufgestellt. Bis zum Jahr 2020 wird die führende Güterbahn Europas Qualität und Effizienz wesentlich steigern. Im harten Wettbewerb des Transport- und Logistiksektors behauptet sich die Güterbahn der Deutschen Bahn mit ihrem europäischen Netzwerk, das mehr und mehr Gestalt annimmt.  

Hochschulsystem

Leitfaden zur Wahl des richtigen Logistik-Studiengangs

Wer im Bereich der Logistik studieren möchte, findet in Deutschland ein unglaublich vielfältiges Angebot vor. Neben der gestiegenen Bedeutung der Logistik selbst, ist die Bologna-Reform, also die  Umstellung vom einstufigen Studiensystem der Diplomstudiengänge zum  zweistufigen System aus Bachelor und Master der zentrale Treiber, welcher insgesamt nahezu zu einer Vervierfachung der Studiengänge im Hochschulsystem geführt hat. Zudem konnten sich in...

Trans Eurasia Logistics (TEL)

Schienenlogistik zwischen Europa, Russland und Asien

Das wachsende Verkehrsaufkommen zwischen Asien und Europa bietet großes Marktpotenzial für den Schienengüterverkehr. Auf der langen Transportroute kann die Schiene ihre Vorteile gegenüber anderen Verkehrsträgern ausspielen. So ist der Gütertransport auf der Schiene erheblich schneller als über den Seeweg und wesentlich kostengünstiger als der Transport mit dem Flugzeug. Hinzu kommt, dass heutzutage immer mehr Unternehmen großen Wert auf umweltfreundliche Transporte legen....

Die Grenzen der Perfektion

Gut ist nicht gut genug, perfekt muss es sein. Meistens ist Perfektion der Maßstab, nach dem im Job gemessen wird. Doch das ändert sich an vielen Stellen, der Trend in den Unternehmen geht hin zu mehr Pragmatismus, weg vom Perfektionismus. Die Hauptgründe: Zunehmend wird erkannt, dass Streben nach Perfektion erstens extrem ineffizient ist, und zweitens leicht zur Karrierefalle wird.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.