Beiträge zum Thema Infrastruktur

Schieneninfrastruktur

Bauen bei der Deutschen Bahn im Jahr 2016

Die Bahn ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und dessen Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. So ist die Bahn mit 2,4 Milliarden Fahrgästen und 369 Millionen Tonnen transportierten Gütern ein unverzichtbarer Teil der Mobilitätskette. Dieses Netz muss modern, attraktiv und leistungsfähig sein. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2009 mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen Bahn und Bund ein milliardenschweres Modernisierungsprogramm...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Eisenbahnknoten Erfurt: Ausbau für die Zukunft

Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen werden modernisiert, um die optimale Einbindung der Aus- und Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1. und 8.2 gewährleisten zu können. Hier entsteht auf einer fünf Kilometer langen Baustelle im Stadtgebiet bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecken 2017 ein modernes ICE-Kreuz.  
Personenverkehrsanlagen

Frühe Branderkennung rettet Leben (Teil 2)

Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet wurden in Deine Bahn 1/2016 zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung ergeben. Weitere zu berücksichtigende Faktoren werden in dem nun folgenden zweiten Teil...
Personenverkehrsanlagen

Frühe Branderkennung rettet Leben

Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet werden zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung ergeben. Weitere zu berücksichtigende Faktoren werden im zweiten Teil in der kommenden Ausgabe erläutert.

Stationsportal der DB Station&Service AG

Online-Anmeldung für Stationshalte

Rund 5.400 Personenbahnhöfe mit etwa 1.000 Empfangsgebäuden gehören zum Portfolio von Europas größter Bahnhofsbetreiberin, der DB Station&Service AG. An ihren Bahnhöfen finden etwa 145 Millionen Zughalte pro Jahr statt, wobei jeder einzelne zuvor angemeldet und vertraglich vereinbart werden muss. Bisher gab es dafür einen vergleichsweise aufwändigen Prozess, bei dem die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die DB Station&Service AG Dokumente per E-Mail,...
Aufgabenteilung

Zuständigkeiten rund um die Bahnhöfe

In der Wahrnehmung der Kunden ist es ganz einfach: Für alles, was rund um die Bahnhöfe passiert – im Positiven wie im Negativen – ist die Bahn verantwortlich. Für viele auch noch die "Bundesbahn", obwohl diese bereits 1994 zusammen mit der Deutschen Reichsbahn in die Deutsche Bahn AG aufgegangen ist. Selbst viele Politiker, aber auch Kollegen innerhalb der DB,...
Pilotprojekt

Bahnsteigerhöhungen an kleinen Bahnhöfen

Mit der Platzierung eines Pilotprojektes an zwei kleineren Bahnstationen im Ostwestfälischen Kreis Lippe erhielten die Bemühungen um einen barrierefreien Ausbau – für viele überraschend – plötzlich Auftrieb. Und die Umsetzung gelang rasch, vergleichsweise kostengünstig und baulich ansehnlich. Außerdem konnten die Beteiligten Erfahrungen für künftige Projekte dieser Größenordnung sammeln.  

Verkehrsmittel für Kurzstrecken

Peoplemover

Unter dem aus dem Englischen übernommene Begriff Peoplemover werden die Verkehrsmittel zusammengefasst, die eine Verbindung zwischen zwei Punkten mit großer verkehrlicher Bedeutung herstellen. Bekannte Beispiele dafür sind die Anbindung eines Flughafens an einen Bahnhof oder die Verbindung eines Messegeländes mit einem Parkhaus. Derartige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen finden ihre Anwendung aber auch bei verschiedenen anderen innerstädtischen Verkehrsaufgaben. Bei der Ausführung kommt eine...
Zugbeeinflussungstechnik

Innovatives Zugsicherungssystem für die Berliner S-Bahn

Im Frühjahr hat die DB den Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn nach umfangreichen  Modernisierungsarbeiten in Betrieb genommen. Auf der über fünf Kilometer langen Strecke wurde erstmals eine eigens entwickelte Zugbeeinflussungstechnik installiert, mit der nun auch das gesamte S-Bahn-Netz der Hauptstadt ausgestattet wird. Dieser Beitrag beschreibt die Funktionsweise des Systems und erläutert die Vorteile gegenüber den bisherigen mechanischen Fahrsperren.
Eisenbahnbetriebswissenschaft

„STRELE“ – seit 30 Jahren ein Begriff bei der Deutschen Bahn

Vor 30 Jahren eine Revolution – heute eine Selbstverständlichkeit: die Durchführung betrieblicher Untersuchungen am Arbeitsplatz mit Hilfe des Personal Computers. Anhand des Software-Moduls "STRELE" werden die Entwicklung und der aktuelle Stand der eisenbahnbetrieblichen Untersuchungen mit analytischer Methode dargestellt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.