Beiträge zum Thema Personenverkehr

Internationaler Personenverkehr

Grenzüberschreitender Betrieb der Fernverkehrszüge

Die Bedeutung des internationalen Schienenpersonenfernverkehrs zeigt sich in der Entwicklung vom TEE bis hin zu den heutigen grenzüberschreitenden ICE-Verbindungen. Vom aktuellen Angebot der DB Bahn Fernverkehr ausgehend wird im folgenden Beitrag der international eingesetzte Fahrzeugpark beschrieben sowie auf die Personaleinsätze eingegangen. Als Schwerpunkt für den internationalen Betrieb der Züge werden die rechtlichen Randbedingungen betrachtet.

DB Fernverkehr AG

Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

Der Schienenpersonenfernverkehr des Deutsche Bahn Konzerns zeichnet sich durch schnelle, zuverlässige und vertaktete nationale und internationale Städteverbindungen aus. Hierfür setzt die DB Fernverkehr AG moderne und komfortable Fahrzeuge der Produkte InterCity, EuroCity und InterCityExpress ein, die auf vielen Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 200 Kilometern pro Stunde (km/h) oder mehr verkehren. Auf den Schnellfahrstrecken Köln – Rhein-Main und Nürnberg – Ingolstadt erreicht...

Hochgeschwindigkeitszug Sapsan

Ein Quantensprung für den russischen Zugverkehr

Sapsan bedeutet übersetzt Wanderfalke. Der Name steht aber auch für die neuen Hochgeschwindigkeitszüge der RZD. Die Wahl fiel darauf, da beide, Vogel und Zug, Höchstgeschwindigkeiten von 250 Kilometern pro Stunde erreichen können. Seit Dezember 2009 setzt die RZD zehn dieser Züge vom Typ Velaro RUS der Firma Siemens auf der über 1.000 Kilometer langen Strecke zwischen St. Petersburg, Moskau...

Haller Willem – RegionalStationZukunft

Elemente für eine erfolgreiche Regionalbahnstrecke

Mit großem Bahnhof wurde im Jahr 2000 das dezentrale EXPO-Projekt „Haller Willem – RegionalStationZukunft“ gestartet: Die RegionalBahn RB 75 von Bielefeld nach Dissen/Bad Rothenfelde (und seit 2005 wieder bis nach Osnabrück) nahm Fahrt auf. Im elften Jahr nach der umfassenden Modernisierung der Regionalbahnstrecke und zum Zeitpunkt des 125jährigen Streckenjubiläums lohnt es sich, Bilanz zu ziehen und so manche Aspekte...
„Green Systems“

Fahrgäste optimal und zeitnah informieren

Die AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH aus Ulm (kurz AEG MIS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Fahrgastinformationssystemen Fahrgäste und Reisende optimal und immer zeitnah an Haltestellen zu informieren und dabei den Umweltgedanken nicht aus dem Auge zu verlieren.

Sozialdienst und Hilfsorganisation

Nächster Halt: Bahnhofsmission

Bereits seit 1894 sind Bahnhofsmissionen ein fester Bestandteil des sozialen Netzwerkes in Deutschland. Von Anfang an sind sie Partner der Deutschen Bahn. An zirka 100 Bahnhöfen unterstützen rund 2.000 – fast ausnahmslos ehrenamtliche – Mitarbeiter täglich Menschen, die Hilfe benötigen. Die Leistungen der Bahnhofsmissionen sind vielfältig. Sie stellen sich mit ihrer flexiblen Arbeitsstruktur schnell auf gesellschaftliche Umbrüche ein. Im...

Konzept „Showtrain“

Plattform für Veranstaltungen und Präsentationen

München Hauptbahnhof. Viele Menschen begeben sich zielstrebig zu Gleis 7. Dort steht wider Erwarten kein ICE, sondern ein farbenfroh gestalteter Zug, mit Bildern und der Aufschrift „Science Express“ versehen. Auf dem Bahnsteig wird man freundlich begrüßt von jungen Leuten in weißen Uniformen, und der Zug lädt zum Einsteigen ein. So oder so ähnlich haben sich von April bis November...

Festival der Kulturen in der Ruhrregion

Ein Zug für MELEZ

Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...

Hochgeschwindigkeitszug Fyra V250

Mit Tempo 250 durch Europa

Die europäische Vernetzung auf der Schiene schreitet stetig voran: Noch im laufenden Jahr sollen die niederländischen und belgischen Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel im Halbstundentakt verbunden werden – mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitszuges Fyra V250, der von dem italienischen Autodesigner Pinifarina entworfen und dem ebenfalls in Italien ansässigen Schienenfahrzeughersteller AnsaloBreda gefertigt worden ist.Der Name Fyra, schwedisch für die Zahl...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.