Beiträge zum Thema Personenverkehr

Konzept „Showtrain“

Plattform für Veranstaltungen und Präsentationen

München Hauptbahnhof. Viele Menschen begeben sich zielstrebig zu Gleis 7. Dort steht wider Erwarten kein ICE, sondern ein farbenfroh gestalteter Zug, mit Bildern und der Aufschrift „Science Express“ versehen. Auf dem Bahnsteig wird man freundlich begrüßt von jungen Leuten in weißen Uniformen, und der Zug lädt zum Einsteigen ein. So oder so ähnlich haben sich von April bis November...

Festival der Kulturen in der Ruhrregion

Ein Zug für MELEZ

Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...

Hochgeschwindigkeitszug Fyra V250

Mit Tempo 250 durch Europa

Die europäische Vernetzung auf der Schiene schreitet stetig voran: Noch im laufenden Jahr sollen die niederländischen und belgischen Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel im Halbstundentakt verbunden werden – mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitszuges Fyra V250, der von dem italienischen Autodesigner Pinifarina entworfen und dem ebenfalls in Italien ansässigen Schienenfahrzeughersteller AnsaloBreda gefertigt worden ist.Der Name Fyra, schwedisch für die Zahl...

Umweltfreundliche Angebote

Grüner geht es kaum

Die Bahn ist schon heute eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Ein Bahnreisender im Fernverkehr erspart der Umwelt im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto rund zwei Drittel des klimaschädigenden Gases CO2 – im Vergleich zum Flugzeug sind es sogar 75 Prozent. Darüber hinaus hat die Deutsche Bahn das Ziel, zwischen 2006 und 2020 die spezifischen CO2-Emissionen um 20 Prozent zu...

Nachfrageorientierte Planung

Mehr Städte im Fernverkehrsnetz 2010

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 geschieht in einigen Regionen Deutschlands fast schon etwas Revolutionäres: Städte wie Tübingen und Reutlingen, Siegen und Wetzlar sowie Mönchengladbach und Neuss erhalten erstmalig oder nach langer Pause eine direkte Einbindung in das Fernverkehrsnetz. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Maßnahmen sowie Hintergründe vor.

Europäischer Schienenpersonenverkehr

Neue Partnerschaft für den Italienverkehr

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 stellen die Deutsche Bahn (DB) und die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) in Partnerschaft mit der Ferrovie Nord Milano (FNM) den internationalen Fernverkehr über den Brenner nach Italien auf neue Beine.

Die DB Station&Service AG Europas führender Bahnhofsbetreiber

Bahnhöfe der Zukunft

Die DB Station&Service AG betreibt bundesweit über 5.400 Personenbahnhöfe, davon 1.600 mit Empfangsgebäude. Als Europas führender Bahnhofsbetreiber entwickelt und betreibt das Unternehmen Bahnhöfe als Kerngeschäft und bietet mobilitätsorientierte Dienstleistungen von hoher Qualität rund um den Bahnhof, um den Ansprüchen einer modernen Mobilitätsgesellschaft an einen attraktiven Bahnhof gerecht zu werden. Mit ihrer flächendeckenden Präsenz sichert die DB Station&Service AG für...

Joint Venture DB BahnPark GmbH

Parkdienstleistungen am Bahnhof

Die DB Station&Service AG hat 2005 zusammen mit dem Parkraumbetreiber Contipark International Parking GmbH das Joint Venture DB BahnPark GmbH gegründet. Dessen Aufgabe ist es, die Parksituation an Bahnhöfen zu verbessern – sowohl durch professionellen Betrieb als auch durch kompetente Unterstützung in der Flächenentwicklung.Derzeit bewirtschaftet die DB BahnPark GmbH für die Deutsche Bahn AG Parkhäuser, Tiefgaragen und Parkplätze an...

Produktmanagement im Personenverkehr

Perfekt vernetzt

Die Reise mit der Deutschen Bahn beginnt nicht zwangsläufig beim Einsteigen in den Zug und endet nicht beim Verlassen desselben. Viele Reisende wünschen sich flexible und lückenlose Anschlüsse zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Das Produktmanagement des Personenverkehrs organisiert und verantwortet die Vernetzung des Produkt Bahn mit eigenen sowie fremden Mobilitätsbausteinen auf dem nationalen und internationalen Markt.

Störungen schnell erkennen und beheben

Elektronischer Zugbericht bei DB Regio

Mit ihrem Dienstleistungsversprechen verpflichtet sich die DB Regio AG zu mehr Pünktlichkeit sowie zu sicheren und sauberen Zügen. Um Fahrzeugstörungen und Qualitätsmängel schnellstmöglich zu beheben und die Kunden umgehend über Abweichungen im Fahrplan zu informieren, hat DB Regio ein elektronisches System eingeführt, das die bisherigen Meldewege mit ihren eingeschränkten Möglichkeiten ablöst. Der „elektronische Zugbericht“ (EZB) unterstützt alle Beteiligten in...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.