Fachtagung SchienenNah 2025 Schienenbranche übt den Schulterschluss Auf dem „jährlichen Klassentreffen“ der Nahverkehrsbranche in Fulda präsentierten sich die maßgeblichen Akteure in großer Geschlossenheit.
Herausforderungen urbaner Mobilität XXL-Straßenbahnen können den Stadtverkehr revolutionieren Die überlangen Fahrzeuge bieten eine Lösung für wachsende urbane Räume und steigende Fahrgastzahlen.
Öffentlicher Verkehr Städtische Mobilität im Wandel Der öffentliche Verkehr spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und Lebensqualität und zeichnet sich durch große Vielfalt aus.
Mobilitätswende im ländlichen Raum Mobilitätsmanagement im kommunalen Alltag etablieren Die Gemeinde Schlangen ist ein Beispiel dafür, wie es einer ländlichen Kommune gelungen ist, zielgerichtet nachhaltige Mobilitätskonzepte auf den Weg zu bringen.
Grenzüberschreitender Schienenverkehr Die internationale Präsenz der DB seit ihrer Gründung Mit der Bahnreform stellte sich die Deutsche Bahn als globaler Mobilitäts- und Logistikanbieter neu auf.
Flottenmanagement und Fahrzeugdisposition Mehr Zeit im Fahrgasteinsatz – mit produktiven Assets in die Zukunft Das strategische Asset Management verfolgt eine kontinuierliche Optimierung von Bestand und Einsatz der Fahrzeuge im Fernverkehr.
In Kürze Mobilitätsbarometer 2024: Erwartungen an ÖPNV-Anbindung werden nicht erfüllt Jede/r Dritte ist unzufrieden mit dem ÖPNV-Angebot am eigenen Wohnort. Das ist das Ergebnis des Mobilitätsbarometers 2024.
Möglichkeiten und Grenzen moderner Technologien Antriebstechnologien für klimaneutralen Verkehr Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien hilft den Verantwortlichen im Schienennahverkehr bei der Entscheidungsfindung.
Eisenbahnbetrieb Fahrzeugreinigung im Schienennahverkehr am Beispiel der ODEG Saubere Züge sind essenzieller Bestandteil der Außenwirkung eines Eisenbahnverkehrsunternehmens.
OneSource & Regiolytics Smarte Daten, zufriedenere Fahrgäste, mehr Effizienz bei DB Regio Ziel von „Regiolytics“ ist, den Betrieb unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.