Güterumschlag
Der abschließende Teil des Beitrags zum Vergleich von KV-Systemen behandelt spezielle Techniken für den Güterumschlag.
Güterumschlag
Im zweiten Teil des Beitrags zum Vergleich von Systemen im KV geht es um innovative Lösungen für den Güterumschlag und deren Vor- und Nachteile.
Güterumschlag
Der Kombinierte Verkehr ist ein zentraler Baustein, um den Marktanteil der Güterbahnen zu erhöhen. Der erste Teil eines dreiteiligen Beitrags gibt einen Überblick über KV-Elemente und konventionelle Umschlagtechniken.
Kombinierter Verkehr
Der Markt für den Schienentransport von Sattelaufliegern ist riesig, muss allerdings in puncto Preis und Flexibilität mit dem Straßenverkehr konkurrieren können.
Die Gleisanschluss-Charta
Die Gleisanschluss-Charta ist das Ergebnis einer Initiative des VDV. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Infrastruktur für den Wagenladungsverkehr und Kombinierten Verkehr.
Truck Shuttle
„Truck Shuttle“ ist ein Fahrzeug- und Betriebskonzept für den Transport ganzer LKW per Zug, das Verladern eine kostenneutrale Alternative zur Straßennutzung bietet und der Güterbahn neue Kunden erschließen kann.
Schienengüterverkehr
DB Cargo und die VTG AG erforschen zukunftsweisende Techniken, mit denen sich Traktionsenergie und Lärm bei gleichzeitig besserer Wirtschaftlichkeit vermindern lassen.
Humanitäre Logistik
805 Millionen Menschen weltweit leiden noch immer an Hunger und Unterernährung (FAO et al. 2014, S. 8). Die Verteilung von Nahrungsmitteln sowie die damit zusammenhängenden logistischen Grundfunktionen Transport, Lagerung, Umschlag, Kommissionierung sind ein entscheidender Bestandteil bei der Behebung der Versorgungsproblematiken. Dem Schienengüterverkehr kommt vor diesem Hintergrund eine wachsende Bedeutung für eine verbesserte Versorgung bisher benachteiligter Regionen wie Subsahara-Afrika zu.
Schwertransporte
Außergewöhnliche Sendungen auf der Schiene gab es wohl seit Erfindung der Eisenbahn. Das liegt daran, dass das Rad-Schiene-System sich aus vier Gründen sehr gut eignet für den Transport schwerer und übergroßer Versandstücke: die mögliche hohe Achs- und Meterlast, die Spurgeführtheit und damit sichere Fahrweise, das Fahren nach vorausberechneten Fahrplänen und das relativ großzügige Lichtraumprofil der Eisenbahn. Sehr häufig transportierte...