Die Weiterentwicklung des ESTW zum DSTW ermöglicht es, die Stellwerks-Logiken zu zentralisieren und in einem Rechenzentrum, dem „Rail Data Center“ zu betreiben.
Für den sicheren Betrieb der Stellwerkstechnik ist es erforderlich, historische Wissensbestände aus der Zeit von Bundes- und Reichsbahn zu erschließen und zu erhalten.
Mit dem System MPXV3 können Verschlechterungen der Kabelinfrastruktur aufgedeckt werden, bevor sie sich negativ auf den Isolationswiderstand des Stellwerks auswirken.
Im Rahmen der Erneuerung der Betriebs- und Stellwerkssimulationen bei der DB werden ein innovatives Schulungskonzept und Kriterien für das Qualitätsmanagement bei der Softwareentwicklung erarbeitet.
In einem Pilotprojekt im bayerischen Wald baut das Unternehmen Pintsch für die Deutsche Bahn ein Stellwerk der neuesten Entwicklungsstufe auf. Ein Gespräch über Technik, Herausforderungen und Perspektiven der Digitalen Schiene aus Sicht der Hersteller.
Das durch die Blockfelder begründete Sicherungsprinzip fand Eingang in alle folgenden Stellwerksgenerationen bis zu den heutigen Elektronischen Stellwerken.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de