Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Schienenverkehr entscheidend voranzubringen – wenn sie zielgerichtet eingesetzt und sinnvoll integriert wird.
Die algorithmenbasierte Optimierung der Disposition auf Basis des Produktionsmodell Betrieb wird derzeit in der Betriebszentrale der S-Bahn Berlin pilotiert.
Auf EU-Ebene wird eine Strategie zum Einsatz Künstlicher Intelligenz formuliert, die sich auch auf die Digitalisierung im Bahnsektor auswirken wird. Eine Analyse.
Aus den vielfältigen Ansätzen für einen nutzenstiftenden Einsatz von datenbasierten Anwendungen kristallisieren sich drei wesentliche Handlungsfelder heraus.
Mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte Ankunftszeitprognosen können genutzt werden, um die komplexen Betriebsabläufe von Güterbahnen zu optimieren.
Mit ihrer Lösung des mathematischen „Locomotive Assignment Problem“ konnte DB Cargo die Zahl der benötigten Lokomotiven in einer Musterwoche um ein Viertel reduzieren.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de