Fahrzeugbau und -service Lokomotivwerk München-Allach: Tradition und Innovation Mit der Werkserweiterung, der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Einführung modernster Technologien verbindet Siemens ein klares Bekenntnis zum Standort.
Bahnverkehr im Großraum Hannover Vom Nahschnellverkehr zur S-Bahn (Teil 2) Die Fortsetzung des Rückblicks auf die Entwicklung des Bahnverkehrs im Großraum Hannover.
Bahnverkehr im Großraum Hannover (Teil 1) Vom Nahschnellverkehr zur S-Bahn Als einer der letzten Ballungsräume in Deutschland hat Hannover erst im Jahr 2000 ein S-Bahn-Netz erhalten. Ein Rückblick in zwei Teilen.
Die „große Schwester“ der Eurodual Multisystem-Lokomotive Euro9000 Das neueste Modell des Schweizer Fahrzeugherstellers Stadler Rail AG schlägt hinsichtlich Leistung und Anfahrzugkraft bisherige Rekorde.
Schwerer Güterverkehr Zweikraftlokomotive „Eurodual“: Rückkehr der 6-Achser Die weiterentwickelte und platzsparende Drehstromantriebstechnik ermöglicht Fahrzeuge mit hohen Leistungen auch auf fahrdrahtlosen Strecken.
Triebzug Desiro HC Doppelstockzug-Konzept für mehr Platzkapazität Die Version High Capacity des Triebzugs Desiro kommt in immer mehr Streckennetzen zum Einsatz.
Vom Familienunternehmen zur Lokomotivfabrik 175 Jahre Lokomotiven aus Kassel 1848 wurde die erste Henschel-Dampflokomotive „Drache“ ausgeliefert. Seither ist der Name Henschel mit der Produktion von Lokomotiven verbunden.
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 4 Die Schnellbahnverbindung Hannover–Berlin 25 Jahre in Betrieb: Ein Blick in die Geschichte der Berlin-Lehrter Bahn und auf die aktuellen Ausbaupläne.
Seit über 25 Jahren im Einsatz Schnellfahrlok der Baureihe 101 Nach über 25 Jahren intensiver Einsätze im Intercity-Verkehr werden die Fahrzeuge nach und nach von neuen ICE abgelöst.
DE 18 und DM 20 Vossloh-Lokomotiven aus dem Plattform-Baukasten Die Baureihen DE 18 und DM 20 sind Güterverkehrsfahrzeuge mit hybriden Antrieben für den Einsatz im Rangierbetrieb und schweren Streckendienst.