Im Zuge des Aufschwungs der Eisenbahn entstanden im 19. Jahrhundert die ersten Bahnhofsgebäude. Die Bauwerke waren ein Symbol für den Fortschritt und den Aufbruch in das industrielle Zeitalter.
Die Eisenbahn war die bedeutendste technische Innovation des 19. Jahrhunderts und wesentliche Grundlage für die dynamische Entwicklung von Handel, Wirtschaft und Wohlstand.
Verbrennungsmotoren sind aufgrund ihrer Schadstoffe und geringeren Effektivität ein Auslaufmodell: Die Zukunft des Schienenverkehrs liegt in der Elektromobilität.
Der Auszug aus der aktuellen, dritten Auflage des Fachbuchs „Systemwissen Eisenbahn“ gibt einen Überblick über die Systeme der Zugsicherung und Zugsteuerung.
Sonderfahrzeuge tragen unterschiedliche Bezeichnungen und werden vorwiegend in Gleisbau, Instandhaltung und Zustandsüberwachung der Infrastruktur eingesetzt.
Als Folge der Liberalisierungspolitik der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) sowie ihrer Nachfolgeorganisationen EG (Europäische Gemeinschaft) und EU (Europäische Union) haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Eisenbahnen in Europa seit Mitte der 1990er Jahre grundlegend geändert.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de