Zum dritten Mal in Folge hat die Allianz pro Schiene Anspruch und Wirklichkeit nachhaltiger Verkehrspolitik und Mobilität der 16 Bundesländer verglichen. Dabei wird deutlich: Alle Länder sehen den Verkehr als eine politische Gestaltungsaufgabe an. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Priorität einzelner Handlungsfelder. Viele Landesregierungen setzen sich konkrete Ziele bei der Reduzierung der Verkehrstoten, halten sich aber mit Vorgaben zur...
Das Rückgrat des innerstädtischen Nahverkehrs bilden verschiedene schienengebundene Verkehrssysteme. Dies sind Straßen-, Stadt-, Hoch- und Untergrundbahnen, die teilweise oder ganz auf eigenem Gleiskörper verkehren.
Die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen werden in der Öffentlichkeit häufig für Dinge verantwortlich gemacht, auf die sie keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss haben: Fahrgäste beschweren sich zum Beispiel über wegfallende (Direkt-)Verbindungen, fehlende Angebote in den frühen Morgen- sowie späten Abendstunden und über eine fehlende Vertaktung mit dem lokalen Öffentlichen Personennahverkehr. Doch solche Beschwerden betreffen häufig Qualitätsmängel,...
In Umsetzung der Anforderungen der Technischen Spezifikationen Interoperabilität "Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung" (TSI OPE) und zur Herstellung einer möglichst klaren Zuweisung der Verantwortlichkeiten zwischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) hat die DB Netz AG als größter Infrastrukturbetreiber in Deutschland ihr betrieblich-technisches Regelwerk grundlegend neu strukturiert.
Im Schienengüterverkehr gibt es verschiedene Produktionsverfahren. Einzelwagenverkehr ist der Transport einzelner Güterwagen oder Wagengruppen vom Gleisanschluss des Absenders zum Empfänger. Einzelwagen und Wagengruppen verschiedener Kunden und Branchen werden regional gesammelt und für längere Strecken in überregionale Züge eingestellt. Der Transport vom Versender zum Empfänger geschieht ohne Umladung. Neben dem Einzelwagenverkehr gibt es noch den durchgehenden Gütertransport vom Absender zum...
"Sicher, pünktlich, dann energieeffizient" – dieser Leitsatz gilt seit Jahren für die Durchführung von Zugfahrten bei der DB Fernverkehr AG. Die zunehmende Ressourcenknappheit, die globale Erwärmung und nicht zuletzt die steigenden Energiekosten führen dazu, dass die energieeffiziente Zugfahrt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Zuge der Konzernstrategie "DB 2020" wurde mit der Neuorganisation der DB Fernverkehr AG 2012 das Themenfeld...
Ob bei lockerer Begrüßung, einer feierlichen Vertragsunterzeichnung oder dem geselligen Abendprogramm; der Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern bietet reihenweise Fettnäpfchen. Wie gut können wir uns in andere Kulturen hineindenken oder stehen uns oft die deutschen Verhaltensweisen dabei im Weg?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe fokussiert auf Mobilitätslösungen für den öffentlichen Personenverkehr. Die Beiträge informieren dabei in erster Linie über Aspekte und Neuerungen innerhalb Deutschlands. Ein Blick über den Tellerrand zeigt an internationalen Beispielen auf, dass ähnliche Problemstellungen – teilweise in erheblich größeren Dimensionen – auch anderswo auf der Welt zu bewältigen sind. So wurde erst...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
immer wieder liest man im Zusammenhang mit Unfällen als Unfallursache "menschliches Versagen". Damit
scheint alles klar zu sein. Man kennt schließlich von sich selbst, dass man nicht fehlerfrei ist, auch wenn nur
die wenigsten Fehler tatsächlich zu einem Unfall führen.
"Gar nicht klar", finden M.Sc. Marcus Arenius und Prof. Dr. habil. Oliver Sträter von der Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau,...
Schätzungen gehen davon aus, dass im Eisenbahnwesen – analog zu anderen komplexen und hoch automatisierten Systemen – menschliche Fehlhandlungen den größten Beitrag für Unfälle und Ereignisse stellen (Baysari, Caponecchia, McIntosh, & Wilson, 2009). Häufig wird zur Erklärung der menschlichen (Fehl)-handlungen gerade im medialen Bereich der Begriff "menschliches Versagen" verwendet.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de