Viele Bahnhöfe wurden in den 1950er und 1960er Jahren neu erbaut. Manchmal auch, obwohl sie im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt wurden. So wurde das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Hildesheim 1959 am damaligen Platz abgerissen und 1961 am heutigen Standort neu eröffnet. Gleichwohl sind auch diese Bauwerke in die Jahre gekommen und müssen, um den Kundenwünschen und den gestiegenen Sicherheitsanforderungen...
Die DB Netz AG und der polnische Infrastrukturbetreiber PKP PLK S.A. haben den Vertrag zur Verknüpfung der Eisenbahninfrastruktur beider Staaten neu abgeschlossen. Dabei handelt es sich um die vierte Fassung des vor acht Jahren erstmals unterzeichneten Vertragswerks.
Der Einsatz von Güterzügen mit einer Länge von 740 Metern ist in vielen europäischen Ländern Standard. Im deutschen Netz wird derzeit nur ein geringer Anteil des Güterverkehrs mit dieser Zuglänge abgewickelt. Durch die Optimierung der Infrastruktur können erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden, die den Verkehrsträger Schiene im intermodalen Wettbewerb stärken.
In eigener Sache
Nach dem Druck der vergangenen September-Ausgabe der Deine Bahn hat Hans-Peter Schonert sein Amt als Chefredakteur, das er seit Juli 1999 innehatte, altersbedingt niedergelegt. In den vergangenen 17 Jahren hat er wie kein anderer für die Qualität und Weiterentwicklung unserer Zeitschrift Sorge getragen. Es ist keineswegs übertrieben zu sagen, dass mit seinem Rückzug eine Ära zu Ende...
Die zirka 5.400 Bahnhöfe der DB Station & Service AG haben als Mobilitätsdrehscheiben eine zentrale Rolle im System Bahn. Die Qualität an den Bahnhöfen ist ein entscheidender Stellhebel zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei der gesamten DB. In dem nachfolgenden Artikel werden die Herausforderungen und Lösungen der DB Station&Service AG bei Qualitätssteigerung dargestellt.
Zukunft Bahn ist eines der umfassendsten Programme, das die Deutsche Bahn AG jemals auf den Weg gebracht hat: für mehr Qualität in allen Geschäftsbereichen und im Systemverbund Schiene. Im Fokus stehen die Kunden, die entlang der gesamten Reisekette sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig Verbesserungen deutlich wahrnehmen sollen. Diese Kette beginnt und endet am Bahnhof. Mit verschiedenen Maßnahmen...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die weltweit größte Transportmesse InnoTrans steht vor der Tür. Der Veranstalter meldet eine Rekordbeteiligung bei der Zahl der ausstellenden Unternehmen und der teilnehmenden Länder.
Für den Vorstandsvorsitzenden der DB AG ist die 11. InnoTrans ein Anlass, zuversichtlich nach vorne zu blicken. Die große Bandbreite der Aussteller auf der Messe sowie die in diesem Jahr deutlich gestiegene Nachfrage...
Berlin begrüßt die internationale Schienenverkehrsbranche. Wir freuen uns darauf, Messe-Gäste aus aller Welt an unserem Stand der Deutschen Bahn im CityCube zu begrüßen. Für den deutschen Bahnsektor verläuft das InnoTrans-Jahr 2016 bereits erfreulich. 10,6 Prozent mehr Reisende haben sich im ersten Halbjahr dieses Jahres für die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn entschieden. Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Millionen Fahrgästen...
Die Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs wird den gesamten Mobilitäts- und Transportmarkt verändern und eine Vielzahl von Verbesserungen für Kunden und Betrieb bringen. Auf der diesjährigen InnoTrans haben zahlreiche Aussteller digitale Innovationen angekündigt, mit denen die Mobilitäts- und Transportbedürfnisse schnell, einfach, flexibel, zuverlässig und kostengünstig erfüllt werden. Die Digitalisierung und Automatisierung ist ein Schlüsselprogramm für die gesamte Bahnbranche, um...
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Mehr als 2.800 Aussteller aus aktuell 55 Ländern haben sich mit einer Vielzahl an Weltneuheiten und Innovationen zur diesjährigen InnoTrans angekündigt. Damit will die Messe erneut ihre Position als wichtigste Innovationsplattform und weltweit größte und bedeutendste Messe der Bahnindustrie behaupten. Zu den 5 Messesegmenten der InnoTrans zählen Railway Technology, Railway Infrastructure,...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de