Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 den Bachelor "Bahningenieurwesen" an. Im folgenden Interview spricht Professor Dr.-Ing. Frank Lademann, im Rahmen des Studiengangs zuständiger Hochschullehrer für den Fachbereich Bau, über die Ausweitung der Kooperation mit der DB und das Berufsbild des Eisenbahningenieurs.
Der Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) ist ein Berufsverband, der die Interessen derjenigen Ingenieure vertritt, die im Bahnbereich tätig sind. Im folgenden Interview geht VDEI-Präsident Dr.-Ing. Thomas Mainka detailliert auf das Berufsbild des Eisenbahningenieurs ein.
Im Jahre 2014 hat das Innovations-Programm des britischen RSSB – Rail Safety and Standards Board – einen Wettbewerb unter dem Motto "Tomorrow´s Train Design Today"[1] ausgeschrieben, dessen Ziele unter anderem die Erstellung eines Schienenfahrzeugkonzeptes zur Steigerung der Streckenkapazität, die Verringerung des CO2-Ausstoßes und die Erhöhung des Fahrgastkomforts sowie kostenwirksame innovative Ideen für den Personenverkehr sind. Das Andreas Vogler Studio...
Die Fahrgastinformation stellt heutzutage im öffentlichen Verkehr einen wesentlichen Bestandteil der Verkehrsdienstleistung dar. Die Reisenden möchten vor, während und nach der Reise individuell informiert werden. Einer Abwägung zwischen Umfang, Art und dem verwendeten Medium stehen Kosten und Nutzen für die Eisenbahnunternehmen und für die Reisenden gegenüber. Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben dabei die Möglichkeiten für Fahrgastinformationssysteme revolutioniert....
3. Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training
Kaum ein Teilsystem des Bahnsektors entwickelt sich derzeit so dynamisch wie die Fahrzeuginstandhaltung. In der Vergangenheit meist als unbequemer, aber notwendiger Kostenfaktor angesehen, ist ihre wichtige Rolle in der Wertschöpfung der Unternehmen inzwischen anerkannt. Gründe dafür sind zunehmender Wettbewerb und die Digitalisierung – das wurde auf dem 3. Kongress Fahrzeuginstandhaltung von DB Training, Learning & Consulting deutlich.
Der öffentliche Personennahverkehr ist ein essenzielles Element zur Teilhabe am Leben, der Fortbewegung von A nach B und der Raumüberwindung von Personen innerhalb der Städte. Jedoch ist es ein komplexes System. Es fordert von Menschen den Einsatz verschiedener Fähigkeiten und die Ausübung vieler verschiedener Aufgaben zur gleichen oder in kurzer Zeit. Verfügen Menschen aus einem bestimmten Grund nicht über...
Das wichtigste Kapital der Eisenbahnunternehmen sind seit jeher die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Ihr Engagement und Fachwissen waren und sind Voraussetzung dafür, dass die Eisenbahn gerade in schwierigen Zeiten funktionierte. Dieses Fachwissen immer wieder aufzufrischen sowie die Kenntnisse der vielfältigen Anforderungen des Technologie-Systems Eisenbahn zu vermitteln, ist seit über 95 Jahren die vorrangige Aufgabe des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen e.V.
Heutzutage kommt es mehr und mehr darauf an, nicht nur die richtigen Mitarbeiter zu finden, sondern sie auch an sein Unternehmen zu binden. Daher gewinnt ein systematisches "Onboarding" zunehmend an Bedeutung. Onboarding bezieht sich auf den Prozess, in dem der neue Mitarbeiter vom außenstehenden Unternehmenslaien zum internen Kenner entwickelt wird (Bauer et al. 2007). Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und ein...
Schienenverkehrssysteme stehen in zunehmendem Wettbewerb, sowohl untereinander als auch mit anderen Verkehrsträgern. Als wichtiger Aspekt zur Steigerung der Kosteneffizienz wird die Digitalisierung des Betriebs und der Fahrzeuge betrachtet. Über eine Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. Restlebensdauer von Subsystemen können mittels Digitalisierung die Instandhaltungskosten gesenkt werden. Die geringen Fehlerraten im System Bahn machen die Nutzung besonderer Simulationstechniken notwendig. In diesem Beitrag...
Weltweit ist seit der Jahrhundertwende eine Wiederbelebung der Stadt- und Straßenbahnen zu verzeichnen. In der Marktstudie "Light Rail Vehicles – Global Market Trends" hat SCI Verkehr dieses Segment der Bahnindustrie im Detail analysiert. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie: Das dynamische Wachstum von 4 Prozent im Light-Rail-Fahrzeugmarkt wird in den nächsten 5 Jahren andauern.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de