Vor 25 Jahren startete der fahrplanmäßige Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland: Am Morgen des 2. Juni 1991 setzte sich der erste InterCityExpress (ICE) von Hamburg-Altona Richtung Frankfurt (Main) in Bewegung. Diesem Ereignis vorrausgegangen war eine Sternfahrt zum neuen Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, die am 29. Mai 1991 in Verbindung mit den offiziellen Feierlichkeiten stattfand.
Der europäische Eisenbahnsektor ist in Bewegung. Neben der immer schnelleren Veränderung des Verkehrsmarktes führen insbesondere Neuerungen des regulatorischen Umfelds zu tiefgreifenden Veränderungen aus Sicht der
beteiligten Eisenbahnunternehmen. In diesem Zusammenhang hat das Ziel der Harmonisierung des europäischen Eisenbahnsektors durch eine einheitliche europäische Eisenbahnpolitik die wohl bedeutendsten Auswirkungen (siehe hierzu auch Artikel "Der Weg vom nationalen zum europäischen Eisenbahnrecht" aus Deine...
Rail Tec Arsenal – ein international tätiges, unabhängiges Forschungs- und Testinstitut – betreibt im Gebäudekomplex Arsenal in Wien eine wärme- und kältetechnische Fahrzeugversuchsanlage. Hier werden in einer "Klimakammer" die Verfügbarkeit und Sicherheit von Systemen in sensiblen technischen Bereichen geprüft und der thermische Fahrgastkomfort von Schienenfahrzeugen nachgewiesen. Dazu können extreme Temperaturen und Windgeschwindigkeiten sowie Schnee, Regen und Eis erzeugt werden....
Wirtschaft und Fachpresse diskutieren derzeit intensiv Auswirkungen und Nutzen der so genannten "digitalen Revolution" oder "Industrie 4.0". Was verbirgt sich dahinter und vor allem: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Eisenbahnsektor? Dieser Fragestellung ist BearingPoint im Rahmen einer Marktbefragung nachgegangen und stellte fest, dass Qualität, Strategie und Image als größte Nutzenfaktoren in der Branche gesehen werden. Im Beitrag...
Über Jahrhunderte hinweg war der 2.132 Meter hohe Pilatus südlich der Stadt Luzern in der Schweiz ein Berg, um den sich zahlreiche Geschichten und Legenden rankten. In früheren Zeiten glaubten die Menschen, dass in den kahlen Schluchten des Bergmassives Geister, Gnome und Drachenhausen. Der Pilatus war aufgrund seiner steilen Felswände schon immer schwer zugänglich. Ende des 19. Jahrhundert entstand...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
auf dem Fernverkehrsmarkt ist es ungemütlich geworden. Busunternehmen und Fluggesellschaften locken mit Dauer-Niedrigpreisen, komfortabler Buchung und zahlreichen Serviceversprechen. Die Bahn ist in diesem Wettbewerb schon aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsträger nicht in der besten Startposition. An anderen Stellschrauben können die Bahnunternehmen, im Rahmen ihrer Verfasstheit und der betrieblichen Voraussetzungen, selbst drehen.
Die Deutsche Bahn als Hauptanbieter...
Die Strategie des Fernverkehrs steht: Durch die Kunden- und Angebotsoffensive wird das Angebot bis 2030 konsequent ausgebaut. Zwischen den Metropolen sollen künftig 150 zusätzliche ICE-Fahrten pro Tag angeboten werden. Es ist geplant, nahezu alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Zwei-Stunden-Takt mit dem IC an den Fernverkehr anzuschließen. 190 neue Direktverbindungen aus der Fläche in die größten 50...
Mit der Inbetriebnahme des letzten Abschnitts der Neubaustrecke LGV Est zwischen Strasbourg und Paris am 3. Juli diesen Jahres ergeben sich neue und attraktive Angebote im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Neben Fahrzeitverkürzungen um bis zu 30 Minuten und Frequenzerhöhungen im Direktverkehr nach Paris werden durchgängig buchbare Umsteigeverbindungen nach Südfrankreich und Bordeaux angeboten. Diese Verbesserungen sind Ergebnis der Fortsetzung der Kooperation zwischen...
Im Zusammenhang mit der Strategie 2020 bei der DB AG wurde in der DB Fernverkehr AG beschlossen, sich mit dem Thema "Hochzuverlässige Organisation" auseinanderzusetzen und ein entsprechendes Projekt mit den
Triebfahrzeugführern durchzuführen. Im Kern geht es darum, nahezu fehlerfrei zu agieren und konsistent gute Entscheidungen zu treffen, um stets eine hohe Qualität zu gewährleisten. Das langfristige Ziel ist es, im...
Bereits seit über zehn Jahren wird im Rahmen des Notfallmanagements der DB Regio AG die Betreuung der Mitarbeiter und Kunden bei Unfällen und Betriebsstörungen sichergestellt. Neben bundesweit durchschnittlich einem Personenunfall pro Tag, nehmen gewalttätige Übergriffe auf Zugpersonale im Nahverkehr rasant zu. Um darauf zu reagieren und das Notfallmanagement stetig weiterzuentwickeln, hat die DB Regio AG die Weiterbetreuung der Mitarbeiter...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de