Grundsätzlich ist der Transport von Gütern und die Beförderung von Menschen mit motorisierten Verkehrsmitteln mit einer Belastung der Umwelt verbunden. Mit der Wahl des Verkehrsmittels können Energie eingespart und Schadstoffe vermieden werden. Wer Bahn fährt, ist energieeffizient und umweltfreundlich unterwegs.
Ein Zug der Zukunft mit erfolgreicher Vergangenheit
Jedes Jahr aufs Neue stellen sich für rund 140.000 Schulabgänger in Bayern die Weichen für ihre berufliche Zukunft. Die Auswahl unter ungefähr 350 möglichen Ausbildungsberufen in Deutschland ist groß – da kann man leicht schon mal den Überblick verlieren. Die richtigen Personen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zusammen zu bringen, dieses Ziel setzte sich deshalb die Südostbayernbahn und ...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
spätestens mit dem so genannten Internet der Dinge,der virtuellen Vernetzung physischer Objekte mithilfe der Informationstechnologien, ist die digitale Revolution in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen angekommen – so auch in der Mobilitätswirtschaft. Die Deutsche Bahn AG begreift die Digitalisierung als Chance und Aufbruch, um Innovationskraft zu entfalten, aber auch als größten Umbruch seit der Bahnreform
Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe fokussiert auf Mobilitätslösungen für den öffentlichen Personenverkehr. Die Beiträge informieren dabei in erster Linie über Aspekte und Neuerungen innerhalb Deutschlands. Ein Blick über den Tellerrand zeigt an internationalen Beispielen auf, dass ähnliche Problemstellungen – teilweise in erheblich größeren Dimensionen – auch anderswo auf der Welt zu bewältigen sind. So wurde erst...
Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt. Neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle entstehen. Smartphones, Tablets und Co. begleiten den Alltag. In Sachen Mobilität schlagen diese digitalen Lebensbegleiter etwa Reisen vor, die genau den persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Entsprechend erwarten die Kunden zunehmend individuelle und flexible Lösungen, die ebenso einfach wie umfassend sind. Mit der Initiative Mobilität 4.0 antizipiert die Deutsche Bahn diese...
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel
Die Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt als Ganzen massiv und stellt die Automobilindustrie wie auch den öffentlichen Verkehr vor große Herausforderungen. So zeigten vom 6. bis zum 9. Januar unter anderem auch deutsche Automobilunternehmen ihre Zukunftsstudien. Nicht auf einer Automesse, sondern auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas! Die Autohersteller wollen sich gegenüber IT-Unternehmen wie Google auf der Elektronikmesse positionieren,...
Nordamerikanische Großstädte ersticken im Verkehr und entdecken die Straßenbahn wieder neu.
Zur Entlastung und Belebung der Innenstädte reaktivieren viele Metropolen alte Trams, bauen
neue Strecken und bestellen moderne Fahrzeuge. Siemens ist mit seiner Produktionsstätte in
Kalifornien einer der wichtigsten Ausrüster der kommunalen Verkehrsbetriebe und liefert hochmoderne,
energiesparende Straßenbahnen für den öffentlichen Personennahverkehr auf Schienen.
Zum dritten Mal in Folge hat die Allianz pro Schiene Anspruch und Wirklichkeit nachhaltiger Verkehrspolitik und Mobilität der 16 Bundesländer verglichen. Dabei wird deutlich: Alle Länder sehen den Verkehr als eine politische Gestaltungsaufgabe an. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Priorität einzelner Handlungsfelder. Viele Landesregierungen setzen sich konkrete Ziele bei der Reduzierung der Verkehrstoten, halten sich aber mit Vorgaben zur...
Das Rückgrat des innerstädtischen Nahverkehrs bilden verschiedene schienengebundene Verkehrssysteme. Dies sind Straßen-, Stadt-, Hoch- und Untergrundbahnen, die teilweise oder ganz auf eigenem Gleiskörper verkehren.
Die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen werden in der Öffentlichkeit häufig für Dinge verantwortlich gemacht, auf die sie keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss haben: Fahrgäste beschweren sich zum Beispiel über wegfallende (Direkt-)Verbindungen, fehlende Angebote in den frühen Morgen- sowie späten Abendstunden und über eine fehlende Vertaktung mit dem lokalen Öffentlichen Personennahverkehr. Doch solche Beschwerden betreffen häufig Qualitätsmängel,...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de