Archiv

ICE-Nachfolger

Neuer ICx bietet Innovationen in Technik und Design

Mit dem ICx kommt bei der DB Fernverkehr AG eine neue Generation von Triebzügen zum Einsatz, die den Fernverkehr der Deutschen Bahn für die nächsten drei Jahrzehnte maßgeblich prägen wird. Dieser wird die bestehende Fernverkehrsflotte der Lok bespannten Züge mit ihren älteren Reisezugwagen der IC/EC-Flotte und später auch die Triebzüge der Serie ICE 1 und ICE 2 ersetzen.

Lösungsansätze im Vergleich

Die Betriebssysteme der Eisen- und Straßenbahn

Der Betrieb einer Eisen- oder Straßenbahn bringt zwangsläufig deutliche Unterschiede mit sich. Auf der Seite der Eisenbahn hat sich der Betrieb bis zu Geschwindigkeiten von über 300 Kilometern pro Stunde entwickelt; hingegen bewegt sich die "klassische" Straßenbahn teilweise immer noch mit Schrittgeschwindigkeit durch die engen Verkehrswege der Innenstädte. Beim Vergleich beider Betriebssysteme fällt auf, dass Parallelen bestehen, die zu...

Next Generation Train

Das Allrad-Fahrzeug unter den HGV-Zügen

Das grundlegende Konzept eines Schienenfahrzeuges wird maßgeblich durch die Anordnung der Fahrwerke beeinflusst. Derzeit werden Einzelwagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr durchgehend mit Drehgestellen ausgeführt, obgleich der Einsatz von Einzelfahrwerken ein hohes Leichtbaupotenzial sowie eine optimierte Bauraumausnutzung bietet. Der Einsatz mechatronischer Einzelräder ermöglicht darüber hinaus eine Verbesserung des Fahrkomforts und eine Reduktion des Verschleißes.

DB-Fachbuch – Auszug

Bau und Konstruktion von Schienenfahrzeugen

Die vom Markt geforderte ausgeprägte Einsatzspezifikation der Schienenfahrzeuge stellt die Fahrzeughersteller vor eine schwer lösbare Aufgabe. Die Fahrzeuge müssen an die jeweiligen Transportaufgaben, die spezifischen Betriebsbedingungen sowie spezielle Kundenwünsche hinreichend angepasst sein; gleichzeitig sollen aber die Beschaffungskosten wie auch die Betriebskosten möglichst gering ausfallen. Bei der Konstruktion und anschließend beim Bau der Schienenfahrzeuge müssen die stetig weiterentwickelten Anforderungen geltender...

Vectron

Die Lokomotiven-Plattform der Siemens AG

Vectron – das ist der Name der neuen Lokomotiven-Plattform der Siemens AG. Der Vectron setzt die Geschichte des in 17 Ländern an 37 Kunden gelieferten Eurosprinters sowie des in 6 Ländern an 22 Kunden gelieferten Eurorunners fort. Bei der Definition und Entwicklung wurde besonderer Wert auf die Anforderungen der Betreiber gelegt. Für den Vectron wurden bereits diverse Aufträge in...

S-Bahn Hamburg

Neue Fahrzeuge für DB-Tochter

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat die S-Bahn Hamburg GmbH beauftragt, ab dem 9. Dezember 2018 für weitere 15 Jahre die S-Bahn-Verkehrsleistung zu erbringen. Die DB-Tochter wird dazu 450 Millionen Euro in Neufahrzeuge, das Redesign der vorhandenen Fahrzeugflotte und die Modernisierung der Werkstätten investieren. 60 neue S-Bahn-Züge wurden bei Bombardier Transportation bestellt. Die  Investitionssumme beläuft sich auf...

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ein neues Berufsbild mit vielen Perspektiven

Aus drei mach eins: Zum Ausbildungsjahr 2014 ersetzt das neue Berufsbild Bürokaufmann/-frau für Büromanagement drei kaufmännische Ausbildungsberufe aus Industrie, Handwerk, Handel und öffentlichem Dienst. Durch ein neues Konzept mit Wahlqualifikationen und einer gestreckten Abschlussprüfung können kleine Firmen, große Unternehmen und öffentliche Institutionen ihren Nachwuchs individueller und effizienter auf den späteren Einsatz vorbereiten. Die Weichen für die Zukunft müssen schon...

Rekrutierung von Fahrdienstleiter-Nachwuchs

Kreativwettbewerb mit Auszubildenden

Die DB Netz AG bezieht Auszubildende in das Personalmarketing ein und startete einen Aufruf zum Kreativwettbewerb, um einen neuen Marketingnamen für die Ausbildung zum "Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg" für die externe Bewerberansprache zu finden.

Austauschprogramm

Young Professional Exchange Program 2013

Mit dem Gegenbesuch von 14 Fach- und Führungs-(nachwuchs)kräften der Deutschen Bahn AG bei den Russischen Eisenbahnen (RZD) vom 16. Mai bis 1. Juni 2013 ist das 2. Young Professional Exchange Program (2. YPEP) erfolgreich zu Ende gegangen. Die Teilnehmer der DB AG haben nicht nur einen für beide Seiten aufschlussreichen, 14-tägigen Fachaustausch absolviert, sondern sie konnten zudem auch an...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.