Archiv

Bahnbetrieb – Grundlagen

Rangieren mit funkgesteuerten Triebfahrzeugen

Der Einsatz funkgesteuerter Triebfahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren sowohl aus technischer als auch bahnbetrieblicher Sicht bewährt und erfüllt für den Prozess des Rangierens unverzichtbare Funktionen. Die Mehrzahl der Triebfahrzeuge des Eisenbahnverkehrsunternehmens DB Schenker Rail AG, die für den Rangierbetrieb eingesetzt werden, sind mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Mit Einführung der Funkfernsteuerung gab es nicht nur technische Anpassungsmaßnahmen, zum Beispiel umfangreiche Änderungen...

Jubiläum

Rendsburger Hochbrücke besteht seit 100 Jahren

Die über den 98,3 Kilometer langen Nord-Ostsee-Kanal (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) führende Rendsburger Hochbrücke mit der angehängten Schwebefähre wird am 1. Oktober 100 Jahre alt.Das Kreuzungsbauwerk überführt die zweigleisige Bahnstrecke Neumünster/Kiel – Flensburg. Die Kanalverbreiterung war 1911 Anlass für den Brückenbau. Zwei im Abstand von 150 Metern angeordnete eingleisige Drehbrücken mussten ersetzt werden.

Die richtige Mischung macht‘s

Die Zukunft von Lernen und Weiterbildung

Neue Technologien und neue Medien sind längst in unserer Gesellschaft angekommen. Mobile Endgeräte und intelligente Applikationen eröffnen vielfältige Wege der Kommunikation. Auch im Bildungsbereich. Lernen und Weiterbildung ist nicht länger an Kreidetafeln und Seminarstühle gebunden. Weiterbildung ist mobil geworden. Bei modernen Lernformen können Teilnehmer unabhängig von Ort und Zeit Informationen abrufen und Lerninhalte erarbeiten. Web Based Trainings, Virtuelle Klassenzimmer, Mobile Learning und...

Editorial 09/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser,   anders als bei Design und Ausstattung sind Innovationen im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik für Außenstehende nicht immer leicht zu erkennen. Aufgrund der relativ langen Lebensdauer der  Schienenfahrzeuge entsteht leicht der Eindruck, dass Entwicklungszyklen langsamer verlaufen würden als bei anderen Verkehrsträgern, zum Beispiel in der Automobilindustrie. Ein genauerer Blick auf die Entwicklungen in der Bahnindustrie zeigt aber, dass in...

ICE-Nachfolger

Neuer ICx bietet Innovationen in Technik und Design

Mit dem ICx kommt bei der DB Fernverkehr AG eine neue Generation von Triebzügen zum Einsatz, die den Fernverkehr der Deutschen Bahn für die nächsten drei Jahrzehnte maßgeblich prägen wird. Dieser wird die bestehende Fernverkehrsflotte der Lok bespannten Züge mit ihren älteren Reisezugwagen der IC/EC-Flotte und später auch die Triebzüge der Serie ICE 1 und ICE 2 ersetzen.

Lösungsansätze im Vergleich

Die Betriebssysteme der Eisen- und Straßenbahn

Der Betrieb einer Eisen- oder Straßenbahn bringt zwangsläufig deutliche Unterschiede mit sich. Auf der Seite der Eisenbahn hat sich der Betrieb bis zu Geschwindigkeiten von über 300 Kilometern pro Stunde entwickelt; hingegen bewegt sich die "klassische" Straßenbahn teilweise immer noch mit Schrittgeschwindigkeit durch die engen Verkehrswege der Innenstädte. Beim Vergleich beider Betriebssysteme fällt auf, dass Parallelen bestehen, die zu...

Next Generation Train

Das Allrad-Fahrzeug unter den HGV-Zügen

Das grundlegende Konzept eines Schienenfahrzeuges wird maßgeblich durch die Anordnung der Fahrwerke beeinflusst. Derzeit werden Einzelwagen im Hochgeschwindigkeitsverkehr durchgehend mit Drehgestellen ausgeführt, obgleich der Einsatz von Einzelfahrwerken ein hohes Leichtbaupotenzial sowie eine optimierte Bauraumausnutzung bietet. Der Einsatz mechatronischer Einzelräder ermöglicht darüber hinaus eine Verbesserung des Fahrkomforts und eine Reduktion des Verschleißes.

DB-Fachbuch – Auszug

Bau und Konstruktion von Schienenfahrzeugen

Die vom Markt geforderte ausgeprägte Einsatzspezifikation der Schienenfahrzeuge stellt die Fahrzeughersteller vor eine schwer lösbare Aufgabe. Die Fahrzeuge müssen an die jeweiligen Transportaufgaben, die spezifischen Betriebsbedingungen sowie spezielle Kundenwünsche hinreichend angepasst sein; gleichzeitig sollen aber die Beschaffungskosten wie auch die Betriebskosten möglichst gering ausfallen. Bei der Konstruktion und anschließend beim Bau der Schienenfahrzeuge müssen die stetig weiterentwickelten Anforderungen geltender...

tc.Jahrestreffen 2013

Der „traineeclub“ zu Gast bei der DB Fahrzeuginstandhaltung

Der "traineeclub" (tc) – das Netzwerk der akademischen Nachwuchskräfte des DB-Konzerns – lud am 8. Juni zu seinem traditionellen Jahrestreffen ein. Unter dem Motto "Der tc zu Gast bei der DB  Fahrzeuginstandhaltung GmbH" hatten 275 Direkteinsteiger, Dual Studierende und Trainees aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und vielen spannenden Beiträgen rund um das "System Bahn" zu folgen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.