Mehr Trassen, mehr Züge, mehr Mitarbeiter: So lassen sich einige zentrale Bausteine der „Starken Schiene“ auf den Punkt bringen. Wie die Deutsche Bahn an der Umsetzung dieser Ziele arbeitet, zeigen wir in dieser Ausgabe an einigen ausgewählten Vorhaben.
Im Jahr 2005 wurde der Betrieb auf dem niedersächsischen Teilstück der Verbindung zwischen Osnabrück und Bielefeld wieder aufgenommen – Zeit für einen Rück- und Ausblick.
Ein neues Online-Format von DB Engineering & Consulting hat sich als vielversprechende Lösung erwiesen, die auch nach der Krise beibehalten werden soll.
Ein Forscherteam der Universität Kassel hat den Nutzen von Blickbewegungsanalysen für die Aus- und Fortbildung des Personals an mechanischen Stellwerken und in Betriebszentralen demonstriert.
Das Projekt eBAst zur Digitalisierung der Prozesse in der betrieblichen Anlagenplanung leistet einen Beitrag für mehr Effizienz bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen.
Ein Jahr nach der Einführung eines neuen Einsatzkonzeptes für die Mitarbeiter im Notfallmanagement in der Produktionsdurchführung Berlin zieht die DB Netz AG ein positives Fazit.
Mit der Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik entsteht eine technologische Plattform, die die Betriebsführung im Schienenverkehr revolutionieren wird.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de