Verkehrswende konkret
Die Gewinner des Deutschen Verkehrswendepreises haben kreative Lösungen aufgezeigt, um den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsträger zu beschleunigen.
Kinder- und Jugendmobilität
Kinder und Jugendliche erleben das Auto als vorherrschendes Verkehrsmittel. Grund genug, eine Trendwende zugunsten des Umweltverbunds einzuleiten.
Schienenlärm
In einem Dialogprojekt hat die Allianz pro Schiene Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lärmschutzstrategie im Schienensektor erarbeitet.
Dialogprojekt
Um das Fahrrad als Zubringer zur Bahn zu stärken, fördert ein Projekt des BMVI die Einrichtung nutzerfreundlicher und effizienter Abstellanlagen an Bahnhöfen.
High-Level-Konferenz
Das Projekt „MINTeinander im digitalen Wandel – Mobilität braucht Frauen“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Attraktivität der Mobilitätsbranche für Frauen sichtbarer zu machen.
Verkehrspolitik
25 Jahre nach der Bahnreform wird um die Zukunft des Verkehrsträgers Schiene gerungen.
Verkehrspolitik
Die Politik und an erster Stelle der neue Verkehrsminister haben es in der Hand, die Weichen für mehr umweltfreundliche Mobilität auf der Schiene zu stellen.
In Kürze
Im September 2018 vergibt die Allianz pro Schiene zum ersten Mal den „Innovationspreis Mobilitätsgestalterin“. Kreative Frauen aus der Bahnbranche, die gerade die Mobilität neu erfinden, können bis zum 30. Juni für die Ehrung vorgeschlagen werden.
Projekt „Fahr umweltbewusst“
Aufgrund seiner deutlich höheren Energieeffizienz, einem 42-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie im Bahnstrommix sowie über 90 Prozent elektrisch erbrachter Verkehrsleistung, ist der Schienenverkehr eines der klimaschonendsten Transportmittel. Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Schienenverkehr verspricht zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 15 Prozent.
Automatisierung
Beim automatisierten Fahren ist die Schiene Vorreiter. Seit 1967 sind fahrerlose Stadtbahnsysteme im Einsatz und jedes Jahr werden neue, vollautomatisierte Linien in Betrieb genommen.