Die Gänsebachtalbrücke gehört zum Bauvorhaben „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“ der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin. Ziele des Gesamtprojekts sind die Verkürzung der Fahrzeit zwischen München und Berlin auf etwa vier Stunden sowie eine erhebliche Kapazitätserweiterung im Güterverkehr. Dafür werden gegenwärtig über 200 Kilometer zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecken vom oberfränkischen Ebensfeld bis nach Leipzig und Halle errichtet.
Gemäß § 2 Abs. 1 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind Anlagen und Einrichtungen so zu bauen, zu ändern, Instand zu halten und zu nutzen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die besonderen Anforderungen, die aus dem Bahnbetrieb herrühren, gewährleistet sind. Dieser Passus ist die Grundlage für eine exakte Erfassung des Istzustandes der Infrastruktur, um aus den Ergebnissen...
Mit dem Baubeginn der Neubaustrecken (NBS) bei der Deutschen Bahn vor fast 25 Jahren wurde speziell für die Tunnel dieser Schnellfahrstrecken durch die Aufsichtsbehörde eine Richtlinie erlassen, die die „Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an den Bau und den Betrieb von Eisenbahntunneln“ regelt. In dieser Richtlinie wird unter anderem gefordert, in Eisenbahntunneln, die länger als 1.000 Meter sind, Notrufmöglichkeiten...
Betriebszentrale Leipzig: Auf einer Monitorwand beobachtet ein Disponent das Betriebsgeschehen. Dann greift er zum Hörer und teilt dem Triebfahrzeugführer mit, dass sein Zug langsamer fahren soll. Neben ihm sitzt ein Entwickler vor einer anderen Monitorwand, die auf den ersten Blick der des Disponenten sehr ähnlich sieht. Der Entwickler fragt den Disponenten, wie dieser zu seiner Entscheidung gekommen sei. Das...
Die Qualitätsparameter des GSM-R Funknetzes der DB Netz AG werden mit automatisierten mobilen Prüfgeräten kontinuierlich erfasst. Ein automatisiertes Prüfsystem ist täglich „huckepack“ tausende Kilometer auf den Triebfahrzeugen diverser Baureihen unterwegs und sorgt dafür, dass das GSM-R-Netz der DB Netz AG höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird.
ETCS (European Train Control System) ist ein neues Zugsicherungs- und Leitsystem, das die Bahnen und die Signalbauindustrie in den vergangenen 15 Jahren entwickelt haben. Ziel war und ist es, langfristig die Vielzahl der nationalen, untereinander inkompatiblen Systeme abzulösen, die den grenzüberschreitenden Verkehr kompliziert und unnötig teuer machen. Gleichzeitig stellt das System ETCS den höchsten Standard an Sicherheit in Europa...
Die Leit- und Sicherungstechnik bildet das logische Rückgrat des gesamten Eisenbahnbetriebes. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebskosten und die Verfügbarkeit der Eisenbahninfrastruktur. In den vergangenen Jahrzehnten ist es nicht gelungen, die Schnittstellen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (LST) zu standardisieren, so dass in einem verketteten Produktionssystem wie der Schieneninfrastruktur die Systeme verschiedener Hersteller auf einfache Weise...
Die Signaltechnik unterlag in den vergangenen 140 Jahren einer technischen Entwicklung von der Mechanik hin zur Elektronik. Unter anderem hatte und hat diese Entwicklung einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Instandhaltung der signaltechnischen Anlagen. Nach einer kurzen Zusammenfassung über die geschichtliche Entwicklung werden im folgenden Beitrag die durchaus problematischen Auswirkungen auf die Instandhaltung beschrieben und Lösungsansätze aus Sicht der...
Die DB Netz AG modernisiert strategisch wichtige Zugbildungsanlagen (ZBA). Dabei wird der Hemmschuhlegerbetrieb durch den Einsatz moderner und vollautomatisch arbeitender Rangier- und Steuerungstechnik abgelöst. Die Transportqualität steigt, und die Kosten pro Wagenumstellung sinken. Im Rahmen des Modernisierungsprogramms sind fünf Zugbildungsanlagen bereits fertiggestellt. Weitere ZBA folgen. Was geändert wird und weshalb zeitgemäße Zugbildungsanlagen High-Tech-Anlagen sind, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.
Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen: Der Totalverlust eines Relaisstellwerks der Bauform MCL 84 durch einen Kurzschluss in der Oberleitung an der linken Rheinstrecke erforderte eine schnelle Reaktion aller Beteiligten mit dem Ziel, binnen kürzester Zeit wieder Normalbetrieb unter voller Sicherheitsverantwortung eines neu zu errichtenden Stellwerks aufnehmen zu können. Nach knapp fünf Monaten Planungs- und Bauzeit war es soweit –...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de