Kapazitätsmanagement
Die Herausforderung des Kapazitätsmanagements besteht darin, die Ressourcen im Netz unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten und der Anforderungen an einen Fahrplan optimal zu steuern.
Im Fokus der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik stehen unter anderem das digitale Stellwerk, betriebliche Interoperabilität mit ETCS, Standardisierung im Bahnsystem und das Sicherheitsmanagement in Bahnunternehmen.
Flottenmanagement
DB Regio hat die erste Ausbaustufe des Flottenmonitors realisiert, mit dessen Hilfe der Fahrzeugeinsatz digital, automatisiert und standardisiert gesteuert wird.
Fachhochschule Erfurt
Die von der Fachhochschule Erfurt ausgehende Analyse zeigt: Bahnbildung und Bildungsforschung können dazu beitragen, die Branche auch langfristig wachstumsfähig und attraktiv halten.
Fachwissen für Zugbegleiter und Kundenbetreuer, Teil 5
Der abschließende Teil der Reihe setzt den Fokus auf den Umgang mit Konflikt- und Gefahrensituationen sowie die Zusammenarbeit mit Sicherheitskräften.
Betriebsprozesse
Mit der Digitalisierung der Kommunikation zwischen Fahrdienstleitung und Fahrzeugführenden werden Abläufe beschleunigt und die Mitarbeitenden entlastet.
EBL-Kongress von DB Training
Auf dem 18. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter von DB Training diskutierten Vortragende und Teilnehmende darüber, wie Anspruch und Wirklichkeit bei der Weiterentwicklung des Bahnsystems in Einklang gebracht werden können.
Eisenbahnregulierung
Im zweiten Teil des Beitrags werden der Umgang mit Nutzungskonflikten, die Ablehnung von Anträgen und der Sonderfall der Auflösung bestehender Verträge behandelt.
Oberleitungsanlagen
Mit einer Diagnoseeinrichtung namens PantoInspect kann Schäden an der Oberleitung vorgebeugt werden, die durch Defekte an den Stromabnehmern von Schienenfahrzeugen entstehen.
Interaktive Dashboards
Um die Leistungsfähigkeit bei der Bewertung der Anlagenqualität zu erhöhen, hat der Infrastrukturbetreiber das Berichtswesen auf eine neue Anwendung umgestellt.