Beiträge zum Thema Bahnbetrieb

Simulationsverfahren

Fahrplanrobustheitsprüfung zur Beratung von Aufgabenträgern

Erste Einschätzungen von Fahrplan- bzw. Infrastrukturvarianten mittels Simulation werden bei der Deutschen Bahn schon seit den 1980er Jahren angewendet, seit Mitte der 1990er Jahre gehören sie zum Stand der Technik. Zu dieser Zeit waren Simulationen auf Grund des erheblichen Umfangs der manuellen Eingabe von Infrastruktur- und Fahrplandaten sowie der Simulationsparameter jedoch noch sehr aufwändig. Infolge dessen wurden zum damaligen...

Personaleinsatzplanung – Teil 1

Ein kniffliger Job im Wandel der Zeit

Die Deutsche Bahn als großes und bedeutendes Transportunternehmen ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr in Betrieb. Da ist es selbstverständlich, dass es eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und Funktionen gibt, die ebenfalls rund um die Uhr besetzt sein müssen und damit auch tausende von Mitarbeitern, die diese Arbeitsplätze und Funktionen in Schichten besetzen. Dies erfordert – im Gegensatz...

Europäische Schienengüterverkehrs-Korridore

Schienennetz für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr

Seit spätestens 2010 sind die Infrastrukturbetreiber (IB) in Europa mit der Planung und Implementierung der europäischen Schienengüterverkehrs-Korridore (SGV-Korridore) beschäftigt. Im Herbst jenes Jahres trat die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 "zur Errichtung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr" (EU-VO) in Kraft, die die EU-Mitgliedstaaten mit einer Eisenbahnverbindung zu einem anderen Mitgliedstaat verpflichtet, sich ab 2013 an der Einrichtung mindestens eines...

Das neue Signal

Intelligente Kombination innovativer Techniken

In der Leit- und Sicherungstechnik haben sich in den letzten Jahren große technologische Veränderungen ergeben, besonders in der Signal- und Stellwerkstechnik. Dabei war es immer Ziel, eine technisch-wirtschaftliche Lösung zu finden, aber nicht hinter jedem "letzten Schrei" der Elektronikbranche her zu sein. In der Signaltechnik gelten heute immer noch die soliden Vorgaben der Sicherheit, der Elektrotechnik und der Optik,...

VDEI-Nachhaltigkeitsforum

Lärmschutz im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft

Der Druck auf den Eisenbahnsektor, im Lärmschutz schnell und entscheidend voran zu kommen, steigt trotz aller bereits vorhandenen Bemühungen und Maßnahmen. Denn Lärmemissionen gelten als die ökologische Achillesferse des ansonsten so nachhaltigen Systems Bahn. Insbesondere der Schienengüterverkehr sieht sich dabei in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld mit Beschlüssen der Politik, aber auch mit Forderungen aus der Zivilgesellschaft konfrontiert. Das wurde...

InnoTrans 2014

Leitmesse für Verkehrstechnik

Die InnoTrans gibt Impulse, verbindet Märkte und versammelt die globale Bahnbranche in Berlin: Vom 23. bis 26. September 2014 zeigen über 2.700 Aussteller aus 51 Ländern auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik ihre bahntechnischen Innovationen – mehr als jemals zuvor.

Bahngeschichte

Der Schiebebetrieb im Spessart

Nach mehr als eineinhalb Jahrhunderten naht das Ende des Schiebebetriebes im Spessart zwischen Laufach und dem Schwarzkopftunnel vor Heigenbrücken. Eine 2013 begonnene, 7,5 Kilometer lange Neutrassierung des Rampenabschnittes macht das planmäßige Nachschieben von Zügen in wenigen Jahren überflüssig. Anlass genug, einen weit gefächerten Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Strecke zu werfen.

Betriebssicherheit

Situationsbewusstsein am Fahrdienstleiterarbeitsplatz

Der Fahrdienstleiter ist unter anderem für die Zulassung von Zugfahrten zuständig und erfüllt damit eine wesentliche Aufgabe im Bahnbetrieb. Die Fähigkeit des Fahrdienstleiters, seinen Aufgaben ordnungsgemäß nachzugehen, hängt von verschiedenen Einflussgrößen ab, zum Beispiel dem Vorhandensein eines entsprechenden Situationsbewusstseins. Ein unzureichendes Situationsbewusstsein kann sowohl zu Fehlhandlungen als auch zur Unterlassung von notwendigen Handlungen führen, verbunden mit Gefährdungen der Sicherheit...
Sicherheit

Safety Integrity und Security Level – zwei Seiten derselben Münze

Das Thema IT-Sicherheit hat in jüngster Zeit auch in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen einige Aufmerksamkeit erfahren, wie zahlreiche Fachartikel und -vorträge dazu belegen. Dieser Aufsatz ergänzt die bereits erschienene Einführung der Autoren in das Thema um einige wichtige technische Gesichtspunkte (siehe Deine Bahn 7/2013, Seite 20ff.). Im Zentrum steht dabei die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety)...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.