Der Fahrdienstleiter ist unter anderem für die Zulassung von Zugfahrten zuständig und erfüllt damit eine wesentliche Aufgabe im Bahnbetrieb. Die Fähigkeit des Fahrdienstleiters, seinen Aufgaben ordnungsgemäß nachzugehen, hängt von verschiedenen Einflussgrößen ab, zum Beispiel dem Vorhandensein eines entsprechenden Situationsbewusstseins. Ein unzureichendes Situationsbewusstsein kann sowohl zu Fehlhandlungen als auch zur Unterlassung von notwendigen Handlungen führen, verbunden mit Gefährdungen der Sicherheit...
Bahnübergänge bilden sowohl eisenbahn- als auch straßenseitig besondere Gefahrstellen, da sich zwei unterschiedliche Verkehrssysteme kreuzen. Hierbei stoßen die jeweiligen systemspezifischen Sicherheitsphilosophien – beispielsweise das Fahren auf Sicht im Straßenverkehr gegenüber dem Fahren auf gesicherten Fahrwegen im Eisenbahnverkehr – an ihre Grenzen. Um die Sicherheit dennoch zu gewährleisten, ist eine gemeinschaftliche und verkehrssystemübergreifende Betrachtung der Kreuzungsstelle notwendig. Die Bahnübergangsschau stellt...
Das wissenschaftliche Sammelwerk "Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung" beleuchtet umfassend Wesen, Funktion und Leistungen betrieblicher Selbsthilfeeinrichtungen und deren Rechtsbeziehungen zum Arbeitgeberunternehmen am Beispiel der einschlägigen Einrichtungen der Deutschen Bahn AG. Es wurde von Prof. Dr. Frank Bayreuther, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Passau herausgegeben. Der folgende Beitrag stellt das interdisziplinär angelegte Buch vor...
Die neue Bundesregierung gibt sich bahnfreundlich. In der Koalitionsvereinbarung haben Union und SPD angekündigt, Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern. Die große Koalition reiht sich damit ein in den Reigen der Vorgängerregierungen, die genau das über all die Jahre ebenfalls versprochen haben. Der Erfolg der staatlich immer wieder angekündigten Verlagerungspolitik ist jedoch überschaubar.
Bei Zugsteuerungssystemen ohne Stellwerk erfolgt die Steuerung über Rechnertechnik. Eine Aufteilung in Stellwerks-Stellbereiche entfällt. Die vorhandene Infrastruktur wird dadurch in einem weitaus höheren Maß genutzt.
Energieversorgungsanlagen sind in allen Bereichen des öffentlichen Lebens für die Aufrechterhaltung der Funktionalität hochtechnisierter Systeme von entscheidender Bedeutung. Sie liefern die Energie für den Betrieb elektrischer und elektronischer Systeme rechtzeitig und in der erforderlichen Form (zum Beispiel Spannung, Frequenz), Menge und Qualität. Ohne diese Anlagen stehen die Systeme nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung. Die Tolerierbarkeit...
Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen
Laut Satzung der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) ist der weitere Ausbau der internationalen Eisenbahntransportkorridore vor allem für den Verkehr zwischen Europa und Asien einschließlich des kombinierten Verkehrs eine der Hauptrichtungen ihrer Tätigkeit. Die Umsetzung dieser Aufgabe hat große Bedeutung für die Eisenbahnen der OSShD-Mitgliedsländer, deren Betriebslänge gegenwärtig insgesamt 280.742 Kilometer beträgt.
Die wichtigsten betrieblichen Regelungen in einer Richtlinie mit einer durchgängigen und ablauforientierten Struktur zusammengefasst – dieses Ziel ist für Triebfahrzeugführer der DB Fernverkehr AG durch die Inkraftsetzung des Triebfahrzeugführerheftes vor nunmehr drei Jahren umgesetzt worden. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich nun auch die DB Regio AG entschlossen, ihre Triebfahrzeugführer ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 mit dem...
Der Bahnbetrieb der Gegenwart lässt sich unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Betriebsweisen bieten dabei verschiedene Möglichkeiten, nach denen Zugfahrten im Regelbetrieb, im Baubetrieb und auch bei Unregelmäßigkeiten oder Störungen durchgeführt werden können. Dieser Beitrag behandelt die signifikanten Betriebsweisen und grenzt diesen Begriff zugleich zu anderen Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel Betriebsverfahren, Betriebsführung oder Betriebsarten ab.
Verfolgt man die Veröffentlichungen der Automatisierungsbranche, so wird mit dem Schlagwort "Industrie 4.0" die Hoffnung verbunden, durch vollständige Vernetzung und Integration aller Teilnehmer einer Wertschöpfungskette die Automatisierung und Flexibilität von Produktionssystemen in bislang unbekannte Dimensionen zu führen. Das Ziel sind intelligente Produktionssysteme, die mit Hilfe leistungsfähiger Algorithmen selbstzentrierende Prozesse ermöglichen, um weitgehend ohne menschliche Interaktionen optimale Produktionsabläufe garantieren zu...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de