Der Betrieb einer Eisen- oder Straßenbahn bringt zwangsläufig deutliche Unterschiede mit sich. Auf der Seite der Eisenbahn hat sich der Betrieb bis zu Geschwindigkeiten von über 300 Kilometern pro Stunde entwickelt; hingegen bewegt sich die "klassische" Straßenbahn teilweise immer noch mit Schrittgeschwindigkeit durch die engen Verkehrswege der Innenstädte. Beim Vergleich beider Betriebssysteme fällt auf, dass Parallelen bestehen, die zu...
Für die Wartung und Instandhaltung der Bahnanlagen sowie für besondere Aufgaben der Eisenbahnunternehmen werden spezielle Fahrzeuge eingesetzt. Nach der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung gehören Sonderfahrzeuge zu den Nebenfahrzeugen.
Die vom Markt geforderte ausgeprägte Einsatzspezifikation der Schienenfahrzeuge stellt die Fahrzeughersteller vor eine schwer lösbare Aufgabe. Die Fahrzeuge müssen an die jeweiligen Transportaufgaben, die spezifischen Betriebsbedingungen sowie spezielle Kundenwünsche hinreichend angepasst sein; gleichzeitig sollen aber die Beschaffungskosten wie auch die Betriebskosten möglichst gering ausfallen. Bei der Konstruktion und anschließend beim Bau der Schienenfahrzeuge müssen die stetig weiterentwickelten Anforderungen geltender...
Der Zugleitbetrieb bietet effiziente Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Betriebsführung, insbesondere an den Schnittstellen zu elektronischen Stellwerken, die weitestgehend aus Betriebszentralen heraus bedient werden. Es gibt jedoch auch Strecken, die einen derart schwachen Verkehr aufweisen, dass sogar der Zugleitbetrieb, der dem Wesen nach für einen Mehrzugbetrieb konzipiert wurde, noch zu aufwendig ist. Im Zugleitbetrieb müssen zwischen Zugpersonal und Zugleiter Zuglaufmeldungen abgegeben...
Mit dem Neubau der ersten Schnellfahrstrecken der DB vor etwa 35 Jahren wurde von den Sicherheitsbehörden gefordert, dass für die Reisenden bei einem Unfall im Tunnel eine Möglichkeit vorhanden sein muss, sich in eigener Verantwortung "zu retten
Die Europäische Sicherheitsrichtlinie 2004/49/EG schafft einen gemeinsamen Rahmen zur Regelung der Eisenbahnsicherheit in Europa. Die Verantwortung für die Betriebssicherheit und die Beherrschung der damit verbundenen Risiken wird den Eisenbahnunternehmen zugewiesen. Der Text ist ein Auszug aus dem DB-Fachbuch "Systemwissen Eisenbahn".
Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG nun Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, veranschaulicht der zweite Teil dieses Beitrags. Teil 1 des Beitrags erschien in...
Auch wenn Europa in diesen Wochen und Monaten enorme Herausforderungen zu bewältigen hat, die die Europäische Union auf eine harte Probe stellen, setzt der Personenverkehr der Deutschen Bahn auf das Zusammenwachsen Europas und seiner Verkehrsmärkte: Mit dem Kauf von Arriva im Jahr 2010 und dem damit verbundenen kontinuierlichen strategischen Ausbau im europäischen Regional- und Nahverkehr hat sich DB Bahn...
Die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr trat am 3. Dezember 2009 in Kraft und brachte insbesondere hinsichtlich der Haftung für Verspätungen und Zugausfälle sowie für Personenschäden wichtige Neuerungen. Der vorliegende Beitrag stellt dar, welche Rechte die Regelung für die Reisenden im...
Die in Deutschland erlassene Triebfahrzeugführerscheinverordnung, mit der ein EU-Führerschein zur stufenweisen Einführung bis 2018 vorgegeben wird, gibt den Eisenbahnen eine Vielzahl neuer verwaltungsintensiver Regeln auf, die die Anforderungen gegenüber den bisherigen Regeln der VDV-Schrift 753 deutlich erhöhen und die Bedingungen für die arbeitsteilige Zusammenarbeit und die Wirtschaftlichkeit der Eisenbahnen verschlechtern. Die Veränderungen gegenüber der bisherigen deutschen Regelung und die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de