Der Bahnbetrieb wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Dieser Umstand führt zu vielfältigen Störungsursachen, und diese zu immer neuen Betriebssituationen, welche durch die Disponenten in den Betriebszentralen und Transportleitungen Tag für Tag gemeistert werden müssen. Störfallprogramme erleichtern die Disposition im Störungsfall – durch sie wird klar festgelegt, welche Maßnahmen bei störungsbedingten Streckensperrungen ergriffen werden müssen, welche Linien wo wenden...
Jeden Tag sind rund 25.000 Züge des Regional und S-Bahnverkehrs auf dem rund 33.000 Kilometer langen Schienennetz der Deutschen Bahn unterwegs. Daraus ergeben sich täglich tausende mögliche Anschlüsse. Von diesen werden die meisten gehalten, ohne dass die Disponenten in der Transportleitung (TP) eingreifen müssen. Doch Anschlusskonflikte aufgrund von Zugverspätungen durch technische Störungen, Baustellen oder Infrastruktureinschränkungen entstehen jeden Tag. Um...
Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, soll dieser erste Teil des insgesamt zweiteiligen Beitrags veranschaulichen.
Seit 1. Juli 2012 ist die Verordnung (EG) Nr. 352/2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von Risiken (CSM-RA – common safety method on risk assessment) vollumfänglich gültig. Sie ist einer von vielen Bausteinen der europäischen Union, um sichere und interoperable Eisenbahnnetze ohne nationale Grenzen zu schaffen. Möglichkeiten, einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand gemäß der CSM-RA...
Im Teil 1 der Beitragsreihe zu diesem Thema (siehe Deine Bahn 2/2013 Seite 42 ff.) wurde die Zweiseitigkeit der Eisenbahn herausgearbeitet: Das Fahrzeug ist dabei der eine Teil des Systems, und die Infrastruktur, auf der sich das Fahrzeug bewegt, ist die zweite Systemkomponente. Damit die Systemteile die Gesamtheit der Eisenbahn ergeben, müssen sie sich passend zueinander verhalten. Diese Kohärenz...
Am 26. Februar 2013 haben die Verkehrsminister der Mitgliedstaaten der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) im Rahmen des diesjährigen Binnenverkehrsausschusses eine politische Deklaration zur Vereinheitlichung des internationalen Eisenbahnrechts unterzeichnet. Mit der Erklärung verpflichten sich 37 Staaten, die entlang der wichtigen eurasischen Eisenbahnkorridore liegen, zur offiziellen Aufnahme von Arbeiten zur Rechtsvereinheitlichung im Eisenbahnsektor auf UN-Ebene. Parallel hierzu werden...
Züge verkehren im Raumabstand. Welche Systeme der Abstandshaltung bei Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen und unter welchen Voraussetzungen hierbei das Fahren auf Sicht in Ausnahmefällen anzuwenden ist, zeigt der nachfolgende Beitrag. Der Artikel beschreibt die Grundlagen des Themas und richtet sich an Berufsanfänger bzw. Quereinsteiger.
Der viergleisige Ausbau der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel ist eines der bedeutendsten Projekte im deutschen Schienennetz. Diese vor mehr als 150 Jahren gebaute Strecke gilt als Herzstück des wichtigsten europäischen Güterverkehrskorridors zwischen Rotterdam und Genua und ist zudem eine zentrale Achse des regionalen wie internationalen Reiseverkehrs.
Durchlässe sind unerlässliche Bauwerke im Netz der Deutschen Bahn AG. Obwohl sie im Vergleich zu Eisenbahnüberführungen und Tunneln recht klein sind, müssen sie genauso sorgfältig inspiziert und instand gehalten werden, um einen sicheren Eisenbahnbetrieb zu gewährleisten.
Der Zugleitbetrieb ist ein Verfahren für Strecken mit einfachen betrieblichen Verhältnissen. Aktuell betreibt die DB AG ein Streckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.091 Kilometern in diesem Betriebsverfahren. So genannte Technische Unterstützungen für den Zugleitbetrieb und Elektrisch Ortsgestellte Weichen sind vergleichsweise kostengünstige und effiziente technische Systeme und kommen deshalb unter Umständen für einen Einsatz im Zugleitbetrieb in Frage. Dieser Beitrag...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de