Unter dem Dach des Konsortiums Europe’s Rail arbeiten Bahnindustrie, Betreiber und EU-Kommission zusammen, um Innovationen systematisch zu implementieren.
Das Verwaltungsrecht ist ein wichtiger gesetzlicher Rahmen, der auch in Eisenbahnunternehmen berücksichtigt werden muss, zum Beispiel in der Kommunikation mit Zulassungsbehörden.
Für den sicheren Betrieb der Stellwerkstechnik ist es erforderlich, historische Wissensbestände aus der Zeit von Bundes- und Reichsbahn zu erschließen und zu erhalten.
Der 17. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager fand erstmal in hybrider Form statt. Leitthema war die Weiterentwicklung des Bahnsystems.
Mit der Liberalisierung des europäischen Eisenbahnsektors endete das Monopol der Staatsbahnen. Dadurch ergaben sich Änderungen in der Zusammenarbeit beim grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn sind Einwirkungen auf die Umwelt nicht vermeidbar. Was Betreiber von Infrastruktur und Fahrzeugen beachten müssen, ist im Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt.
Im Dezember ist die Änderung 04 zur Ril 408 in Kraft getreten. Über die Geschichte des Regelwerks und die Hintergründe und Verfahren der Aktualisierung.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de