Ziel von Landesregierung und Aufgabenträgern ist es, den Kunden in allen Landesteilen sowie über die Landesgrenzen hinaus ein attraktives Angebot auf der Schiene zu bieten.
Im Sinne der Verkehrswende sollte der Bund die Sanierung von Empfangsgebäuden unterstützen, die sich nicht mehr im Eigentum der Deutschen Bahn befinden.
Im zweiten Teil des Beitrags zum Status Quo alternativer Antriebe im Schienennahverkehr wird die Kostenseite einschließlich der Fördermöglichkeiten für die Finanzierung von Fahrzeugen und Infrastruktur näher betrachtet.
Bei der Ablösung des Dieselantriebs auf der Schiene haben Batterietriebzüge aktuell bessere Chancen bei Aufgabenträgern und Betreibern als die Wasserstofftechnologie.
Der Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe und das Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW arbeiten gemeinsam an einem nachhaltigen Mobilitätsangebot für die Region.