Mit der Neuorganisation wird die DB Netz AG fit gemacht für die Herausforderung, den Modal Split der Verkehrsträger zugunsten der Eisenbahn zu verschieben.
Im dynamischen und sich stark wandelnden Markt der Ingenieurberatung werden sich nur die schnellsten und effizientesten Anbieter durchsetzen. Voraussetzung dafür ist die Formulierung konkreter Ziele und Maßnahmen für die Digitalisierung.
Um die Berufsausbildung auch in Zeiten von Abstandsregeln und Kontaktverboten sicherzustellen, wurde diese kurzerhand in einen virtuellen Kontext übertragen.
Der Bahnbetrieb ist stark von Reglementierung und hierarchischer Führung geprägt. Dem gegenüber steht die zunehmende Notwendigkeit von Bahnunternehmen, mehr Flexibilität und Resilienz durch die Anwendung selbstorganisierter Arbeitskonzepte zu gewinnen.
Der Vorstand von DB Cargo hat Ende April drei Neuzugänge berufen. Das nunmehr sechsköpfige Führungsgremium der Güterbahn ist paritätisch aufgestellt – die Hälfte des Vorstands ist weiblich.
Der Wandel in der Unternehmenswelt erfordert ein Umdenken im Bereich der Führung. Zu diesem Thema hat der Produktionsvorstand von DB Station&Service ein Sachbuch mit den Werkzeugen eines Romans verfasst. Ein Auszug aus „Fang an zu Führen“.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de